SAO 49438, DWB 54, DWB 64, DWB 65, DWB 68, LBN 236, LBN 240, LBN 241, SNR G078.3+02.5, LDN 888, Dobashi 2392 und TGU H469 P13 im Schwan

Diese Region ist Teil der Emissionsnebel um den Stern Sadr bzw. γ Cygni und befindet sich nordwestlich davon. Ich hatte das Bild eines anderen Astrofotografens gesehen und war von der rundlichen Struktur mit dem hellen Stern drin angetan, die sich östlich von SAO 49448 befindet und teilweise die Bezeichnung SNR G078.3+02.5 trägt. Was man früher für einen Supernovarest gehalten hat, hat sich inzwischen als normale HII-Region herausgestellt. Solche Höhlen in Emissionsnebeln sind typischerweise die Reste von Geburtsstätten massereicher Sterne oder Sternhaufen. Es ist gut möglich, dass dieser Stern (BD +40 4113) durch seinen Strahlungsdruck die Höhle erzeugt hat. Die Dunkelwolken südöstlich von ihm befinden sich im Vordergrund und werden wohl vom Strahlungsdruck von SAO 49448 geformt. soche Strukturen sind immer von dem Stern weggerichtet, der mit seinem Strahlungsdruck den Staub auf der ihm zugewandten Seite verdampft. Und SAO 49448 ist ein heißer Riesenstern mit dem Spektrum B1,5.

Noch heißer und näher ist der helle Stern in der Bildmitte, SAO 49438. Er hat die Spektralklasse O9 und ist ein Mehrfachsternsystem aus mindestens zwei Komponenten. Seine Strahlung reicht aus, um große Bereiche seiner Umgebung zu ionisieren. Und die Gegend ist reich strukturiert. Verschieden helle Emissionsnebel wechseln sich mit interessant geformten Dunkelnebeln ab. Es ist schwierig, die hellen und dunklen Nebel eindeutig eine Katalogbezeichnung zuzuordnen und sie gegeneinander abzugrenzen. Vermutlich ist das nur bei nicht sehr tiefen Aufnahmen möglich, und tiefere Aufnahmen zeigen, dass es sich um ein einziges Ionisationsgebiet handelt. Am rechten Bildrand sind etliche Globulen erkennbar. In ihnen bilden sich wahrscheinlich neue Sterne.

Wenn der Mauszeiger aufs Bild bewegt wird, werden die Nebel markiert.

Datum: 20.08.25, 22:57h MESZ

Optik: f=750 mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90 mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 70 min (Einzelbilder: 600 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

Filter: 6nm H-alpha Filter von Astronomik

 

Zurück