UGC 670 mit SN2025dr in Cassiopeia

SN2025dr wurde von einem amerikanischen Asteroidensuchprogramm am 06.01.2025 bei einer Helligkeit von 18,9 mag in der Spiralgalaxie UGC 670 entdeckt. Sie war eine Supernova vom Typ Ia, bei dem ein Weißer Zwerg in einem engen Doppelsternsystem von seinem zum Roten Riesen aufgeblähten Partnerstern Masse akkretiert. Erreicht der Weiße Zwerg die 1,4-fache Sonnenmasse, zündet eine thermonukleare Explosion auf seiner Oberfläche, die die komplette Masse des Sterns in Energie umwandelt. Wenn die Explosionswolke verblasst ist, bleibt nichts von ihm übrig. Am 20.01.2025 erreichte sie ihre größte Helligkeit von 16,1 mag. Zwei Wochen später hatte ich wieder klaren Himmel und konnte eine Aufnahme erzielen. Da hatte die Helligkeit bereits auf knapp 16,5 mag abgenommen.

Die Entfernung von UGC 670 beträgt auf Basis der Rotverschiebung etwa 200 Millionen Lichtjahre. Für diese Entfernung ist SN2025dr recht lichtschwach geblieben und hätte mindestens eine Größenklasse heller sein müssen. Das deutet auf Absorption der Strahlung durch vorgelagerten Staub in der Heimatgalaxie hin. Auch wenn UGC 670 noch im Randgebiet der Milchstraße liegt, ist die Absorption dort wesentlich geringer. Die Supernova ist in der Tat am Rand eines hellen Spiralarms aufgeleuchtet, wo man Staub und Gasmassen vermuten darf. An den inneren Teil der hellen Spiralarme, die auch auf meiner Aufnahme sichtbar sind, schließt sich die wesentlich lichtschwächere äußere Scheibe an, durch die die Galaxie auf mehr als den doppelten Durchmesser kommt. Die Darstellung der äußeren Scheibe ist nicht nur ihrer Leuchtschwäche, sondern auch der dünnen Wolkenschicht geschuldet, durch die ich an dem Abend hindurchfotografieren musste. Deswegen zeige ich nur diesen Ausschnitt

Datum: 03.02.25, 19:37h MEZ

Optik: f=750mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 60 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 490EX

 

Zurück