Am 26.06.2016 fand ein amerikanisches Supernovasuchprogramm die Supernova SN2025pao in der Galaxie UGC 1206. Die Supernova war vom Typ Ia, bei dem ein Weißer Zwerg in einem engen Doppelsternsystem explodiert und seine gesamte Masse von 1,4 Sonnenmassen in Energie umwandelt. Bei ihrer Entdeckung hatte SN2025pao eine Helligkeit von 17,5 mag. Am 06.07.2025 erreichte sie ihre maximale Helligkeit von 16,5 mag. Auf meinem Foto etwas über sechs Wochen später hatte sie schon deutlich an Helligkeit verloren und war nur noch 18,6 mag hell.
Die drei hellen Galaxien des UGC-Katalogs stehen nur zufällig an diesen Positionen, befinden sich aber in unterschiedlichen Entfernungen. UGC 1209 ist nur 200 Millionen Lichtjahre entfernt, UGC 1206 leuchtet aus einer Entfernung von 350 Millionen Lichtjahren, und von UGC 1218 benötigte das Licht 430 Millionen Jahre bis auf meinen Kamerasensor. Nordwestlich von UGC 1209 befindet sich ein Galaxienhaufen in etwa 2 Milliarden Lichtjahren Entfernung. Die vielen diffusen Flecke gehören dazu und haben mehrheitlich keine Katalognummer. Interessant ist PGC 1400676 östlich von UGC 1206 (am linken Bildrand). Tiefe Aufnahmen zeigen eine stark gestörte, einarmig erscheinende Spiralgalaxie. Aufmeiner Aufnahme ist nur der helle Ansatz des Armes nordwestlich des Kerns erkennbar.
Leider beendete die einsetzende Dämmerung die Aufnahme bereits nach 33 Minuten. Wenn der Mauszeiger aufs Bild bewegt wird, erscheint die Angabe der Katalognummern der hellsten Galaxien.
Datum: 19.08.25, 03:50h MESZ
Optik: f=750mm f/5,4
Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6
Gesamtbelichtungszeit: 33 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)
Kamera: Atik 460EX
Zurück
|