Die Galaxien UGC 1810 und UGC 1813 wollte ich schon immer mal aufnehmen. Dieses Jahr hat es dann geklappt. Leider nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte, denn die Montierung pendelte aus mir bisher nicht ganz erklärlichen Gründen ziemlich in RA. Ich bin mir nicht sicher, ob das nur am Seeing lag. Als Folge hatte ich längliche Sterne. Die konnte ich zwar softwaretechnisch rund rechnen, aber in UGC 1810 habe ich durch die Pendelei sicherlich Details verloren. Schon auf den ersten Blick ist klar, daß es sich bei UGC 1810 und UGC 1813 um zwei miteinander gravitativ wechselwirkende Spiralgalaxien handelt. Die eine, UGC 1813, ist zu einem Integralzeichen langgezogen, die andere (UGC 1810) hat langgestreckte Spiralarme, die sich um den kleinen Kern winden. Dieser befindet sich auch sehr exzentrisch in der Galaxie. Vermutlich winden sich die Spiralarme nicht in einer Ebene, sondern stellen ein kompliziertes dreidimensionales Gebilde dar.
UGC 1813 läßt an ihrem linken (östlichen Ende) noch einen querstehenden Anhang erkennen. Dabei handelt es sich um einen Teil des Galaxienarms von UGC 1813, wie Fotos von anderen Astrofotografen deutlicher zeigen. Die beiden Galaxien wurden von Arp in seinen Katalog der Galaxien mit bemerkenswertem Aussehen unter der Nummer 273 aufgenommen. Arp 273 leuchtet in einer Entfernung von etwa 300 Millionen Lichtjahren.
Wenn der Mauszeiger aufs Bild bewegt wird, erscheinen die Katalogbezeichnungen der hellsten Galaxien.
Datum: 02.10.13, 00:57h MESZ und 01.12.13, 23:06h MEZ
Optik: f=750mm f/5,4
Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6
Gesamtbelichtungszeit: 27+63 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)
Kamera: Atik 460EX
Zurück
|