UGC 5829 (Spider Galaxy) mit AT2021blu im Kleinen Löwen
![]() |
Am 01.02.2021 fand ein amerikanisches Supernovasuchprogramm einen Kandidaten in UGC 5829. Er bekam die Bezeichnung At2021blu. Und blu, das an das englische Wort blue für blau erinnert, passt genau. Der Stern ist keine Supernova, sondern ein leuchtkräftiger blauer Variabler (LBV = Luminous Blue Variable). Diese Sterne sind überaus massereiche heiße Sterne, die einen großen Teil ihrer Atmosphäre durch einen extrem starken Sternwind abblasen und sich so eine Hülle aus Gas schaffen. Gelegentlich stoßen diese Sterne auch größere Mengen iher Atmosphäre explosionsartig ab. Durch die damit einhergehende enorme Vergrößerung der Oberfläche werden sie kurzzeitig sehr hell, fast so hell wie Supernovae. LBVs können noch eine Phase als Wolf-Rayet-Stern durchlaufen, bevor sie als Kernkollapssupernova (Typ II, wahrscheinlicher aber Typ Ib oder Ic) explodieren. Beispiele für LBVs in unserer Galaxie sind η Carinae, S Doradus und P Cygni. Ich habe die Helligkeit von AT2021blu zu 16,5 mag bestimmt. Dazu habe ich für Vergleichssterne um UGC 5829 herum deren Helligkeiten im Roten aus dem SDSS herausgesucht und diese gegen die Helligkeiten der Sterne in meiner Aufnahme aufgetragen. Die Messpunkte bildeten die Kalibrationsgerade, an der sich die Helligkeit des LBV ablesen ließ. Datum: 13.02.21, 23:52h MEZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 75 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
UGC 5829 ist eine Irreguläre Galaxie vom Typ der Großen Magellanschen Wolke, d.h. sie hat einen Balken ausgebildet. Dieser ist sehr hell und wird vom blauen Licht massereicher Sterne und Sternhaufen dominiert. Die Galaxie erlebt eine Phase mit einer stark erhöhten Sternentstehungsrate. Für ihre Entfernung habe ich nur zwei Messwerte gefunden, einen für die Fluchtgeschwindigkeit und einen aus der Tully-Fisher-Beziehung. Beide resultieren in unterschiedliche Angaben von 40 Millionen bzw. 26 Millionen Lichtjahren. Somit ist auch nicht klar, ob und zu welcher Galaxiengruppe UGC 5829 gehört. Der innere hellere Teil, dessen Form auch zum Spitznamen "Spider Galaxy", also Spinnengalaxie, geführt hat, wird von einer ovalen, in Nord-Süd-Richtung gestreckten schwachen Scheibe umgeben. Sie herauszuarbeiten, war bei dem dunstigen Himmel an dem betreffenden Abend die eigentliche Herausforderung. Wenn der Mauszeiger ins Bild bewegt wird, erscheint eine kontrastverstärkte Version des Ausschnitts. Datum: 31.03.19, 21:36h MEZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 126 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|