Am 18.02.2025 entdeckte ein chinesisches Supernovasuchprogramm die zu dem Zeitpunkt 18,2 mag helle Kernkollapssupernova SN2025byp in der kleinen Spiralgalaxie UGC 6763. Bereits am nächsten Tag konnte ich meine Aufnahme erzielen. Die Supernova ist hell und deutlich erkennbar und hat Weitere Helligkeitsmessungen liegen mir nicht vor. Der Vergleich mit Sternen in der Nachbarschaft deutet aber darauf hin, dass die Supernova auf meiner Aufnahme etwa eine halbe Magnitude heller geworden war. In den folgenden Tagen wird sie wohl weiter an Helligkeit zugenommen haben, jedoch fehlen Beobachtungsdaten.
Bei genauem Hinsehen zeigt UGC 6763 fransenartige Fortsätze. Sie wirkt ein bisschen gestört. Ob es eine gravitative Wechselwirkung mit der anonymen Galaxie südlich von ihr gibt, war nicht zu klären, da die kleine Galaxie in keinem Katalog gelistet war und auch keine Daten zu ihr verfügbar waren. Aber das könnte die recht hohe Helligkeit von UGC 6763 erklären, und auch das Auftreten von Kernkollapssupernovae vom Typ II wie SN2025byp am Rand eines der Fransen. Bei Typ II-Supernovae kollabiert der Kern eines massereichen Sterns zu einem Neutronenstern oder einem Schwarzen Loch, wenn Druck und Temperatur im Kern ncicht mehr ausreichen, um schwerere Elemente zu fusionieren und die äußere Hülle als Folge des Kollapses explosionsartig ins all geschleudert wird.
UGC 6763 leuchtet aus einer Entfernung von 355 Millionen Lichtjahre. Um den hellen, auf meinem Bild sichtbaren inneren Bereich besitzt sie wie fast alle Spiralgalaxien noch eine etwas größere schwache äußere Scheibe. Diese hat einen Winkeldurchmesser von 1,2 Bogenminuten, so dass die Galaxie einen tatsächlichen Durchmesser von 120.000 Lichtjahren hat. Sooo klein ist sie dann doch nicht. Die Galaxien aus den UGC- und LEDA-Katalogen im Bild befinden sich alle in ähnlicher Entfernung und könnten Mitglieder eines einzigen weit verstreuten Haufens sein. Hübsch anzusehen ist die Balkenspirale LEDA 36936 mt ihren geschwungenen Armen. NGC 3870 und NGC 3922 sind Vordergrundobjekte, die 30-50 Millionen Lichtjahren entfernt Mitglieder des UMa I-Haufens sind. NGC 3922 ist identisch mit NGC 3924. Ursprünglich (und die Datenbank Simbad suggeriert das noch immer) hielt man die weiter östlich gelegene lichtschwache Galaxie UGC 6849 für NGC 3924, aber neuere Forschungsergebnisse, insbesondere von Amateuren, konnten die Fehlidentifikation und die Identität mit NGC 3922 belegen.
Wenn der Mauszeiger aufs Bild bewegt wird, erscheinen die Katalogbezeichnungen der hellsten Galaxien.
Datum: 19.02.25, 22:52h MEZ
Optik: f=750mm f/5,4
Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6
Gesamtbelichtungszeit: 66 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)
Kamera: Atik 460EX
Zurück
|