SN2025dju wurde von einem chinesischen Supernovasuchprogramm am 05.03.2025 bei einer Helligkeit von 18,3 mag in der Elliptischen Galaxie UGC 8461 entdeckt. Sie war eine Supernova vom Typ Ia, bei dem ein Weißer Zwerg in einem engen Doppelsternsystem von seinem zum Roten Riesen aufgeblähten Partnerstern Masse akkretiert. Erreicht der Weiße Zwerg die 1,4-fache Sonnenmasse, zündet eine thermonukleare Explosion auf seiner Oberfläche, die die komplette Masse des Sterns in Energie umwandelt. Wenn die Explosionswolke verblasst ist, bleibt nichts von ihm übrig. Es gibt von SN2025dju nur eine sehr lückenhafte Lichtkurve. Danach hat sie um dem 22.03.2025 ihre maximale Helligkeit von 17,0 mag erreicht und wurde danach schnell schwächer. Leider reicht die Lichtkurve nur bis in die erste Aprilhälfte, wo die Supernova schon auf etwa 18 mag abgesunken war. Auf meiner Aufnahme dürfte die Helligkeit wohl noch weiter auf unter 18,5 mag gefallen sein.
UGC 4861 befindet sich in einerm Entfernung von etwa 450 Millionen Lichtjahren und ist die dominante Galaxie einer kleinen Gruppe, zu der die meisten Galaxien im Bild gehören. Ausnahmen bilden z.B. PGC 2049470 und PGC 2046168, die etwa dreimal so weit entfernt sind und PGC 2047496, deren Licht drei Milliarden Jahre unterwegs war. Auch die anonymen Galaxien östlich von PGC 3808425 sind wohl einige Milliarden Lichtjahre entfernt.
Wenn der Mauszeiger aufs Bild bewegt wird, erscheinen die Katalogbezeichnungen der hellsten Galaxien.
Datum: 03.05.25, 00:18h MESZ
Optik: f=750mm f/5,4
Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6
Gesamtbelichtungszeit: 60 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)
Kamera: Atik 460EX
Zurück
|