UGC 10058 mit SN2025gvs, UGC 10063 und UGC 10064 in der Nördlichen Krone

klick mich / click me

Am 05.04.2025 fand ein amerikanisches Asteroidensuchprogramm die Supernova SN2025gvs in der Galaxie UGC 10058 bei einer Helligkeit von 17,6 mag. Sie war eine Supernova vom Typ II, bei dem ein massereicher Stern am Ende seines Lebens einen Kernkollaps erleidet und zu einem Neutronenstern oder stellaren Schwarzen Loch wird. 10 Tage nach ihrer Entdeckung erreichte SN2025gvs am 15.04.2025 16,0 mag, steigerte sich in den folgenden vier Wochen sogar noch auf 15,6 mag und verblasste dann ganz langsam wieder. Mitte Juni leuchtete sie immer noch mit 15,9 mag. Die Lichtkurve von SN2025gvs ist nicht lückenlos, aber zum Zeitpunkt meiner Aufnahme Anfang Mai ürfte die Supernova bereits 15,8 mag und damit fast ihre Maximalhelligkeit erreicht haben. Die Galaxie ist 100 Millionen Lichtjahre entfernt und bildet mit keiner der im Bildfeld befindlichen Galaxien eine Gruppe.

UGC 10058 befindet sich im südlichen Teil des Sternbilds Nördliche Krone direkt an der Grenze zur Schlange. Die Sternbildgrenze verläuft horizontal durchs komplette Bildfeld, dessen unteres Drittel bereits zur Schlange gehört. Die Grenze verläuft durch die Galaxie PGC 1743431 am linken Bildrand und PGC 3097771 am rechten Bildrand. Auch wenn es so aussieht, dass UGC 10063 und UGC 10064 Zentrum eines Galaxienhaufens sind, täuscht der Anblick, denn viele Galaxien um diese beiden herum befinden sich weit im Hintergrund. UGC 10063 und UGC 10064 selbst gehören zum 300 Millionen Lichtjahre entfernten Coma Galaxienhaufen Abell 1656. Beide Galaxien stehen in gravitativer Wechselwirkung. Dabei zerreißt die deutlich größere Scheibengalaxie UGC 100064 die kleine Spiralgalaxie UGC 10063. Letztere erscheint sehr blau, was auf die Bildung vieler junger massereicher Sterne zurückzuführen ist. Diese Sternbildung ist wiederunm auf die Turbulenzen in ihren Gas- und Staubwolken zurückzuführen, deren Ursache der Gravitationseinfluss von UGC 10064 ist. Sehr hübsch ist LEDA 56248 in der linken oberen Bildecke mit ihren schön geschwungenen Arme. Die Balkenspirale ist 300 Millionen Lichtjahre entfernt und gehört ebenfalls zu Abell 1656. In der rechten Hälfte auf der Sternbildgrenze befindet sich eine Kette von vier Galaxien in einem gemeinsamen Halo. Die hellste ist PGC 3097771. Die Galaxien sind etwa eine Milliarde Lichtjahre entfernt. Sie scheinen das Zentrum eines Glaxienhaufens zu sein, zu dem auch die meisten der Galaxien gehören, die sich um sie herum scharen.

Beim Klick ins Bild oder hier erschein das komplette Bildfeld mit den Bezeichnungen der hellsten Galaxien.

Datum: 03.05.25, 02:27h MESZ

Optik: f=750mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 75 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

 

Zurück