UGC 10604 und UGC 10638 (Abell 2247) mit SN AT2016cpb in LEDA 59179 im Kleinen Bären
![]() |
Drei Monate nach der Entdeckung der Supernova und fast ebenso lange nach meiner ersten Aufnahme konnte ich auf der neuen, länger belichteten Aufnahme SN AT2016cpb immer noch entdecken, wenn auch nur knapp über dem Rauschen. Ihre Helligkeit betrug schon deutlich weniger als 20 mag. Einen Monat zuvor war sie noch mit 19,9 mag gemessen worden. Datum: 30.08.16, 23:36h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 60 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
Am 31.05.2016 entdeckten amerikanische Amateurastronomen, die ein privates Supernovasuchprogramm betreiben, die Supernova SN AT2016cpb in LEDA 59179, einer Galaxie in der Galaxienkette UGC 10638. Die mutmaßliche Supernova wurde leider nie spektroskopiert. Somit ist weder ihr Typ bekannt noch nachgewiesen, dass es sich tatsächlich um eine Supernova handelte. Bei ihrer Entdeckung war sie 17,9 mag hell. Bei meiner Aufnahme knapp zwei Wochen später hatte sie schon ein bisschen an Helligkeit eingebüßt. Ihre Position ist recht weit von der Galaxie entfernt; auf der Aufnahme des POSS II ist an der Stelle nichts von der Muttergalaxie zu erkennen. Dennoch scheint es sich wohl um eine Supernova zu handeln, denn der Lichtabfall von 2 mag in zwei Monaten ist nicht untypisch für eine Supernova. Die Supernova muss ja gar nicht in LEDA 59179 selbst explodiert sein. Sie könnte ja auch in einer lichtschwachen Zwerggalaxie, die LEDA 59179 begleitet und wegen der riesigen Entfernung nicht mehr erkannt wird, explodiert sein. Datum: 11.06.16, 02:13h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 3 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 314L
|
![]() |
Etwa ein Grad südlich des Sterns ε UMi befindet sich der Galaxienhaufen Abell 2247. Er besteht aus einer zentralen Galaxienkette mit etlichen weiteren Galaxien drum herum. Interessanterweise hat die zentrale Galaxienkette nur eine einzige Nummer im UGC-Katalog, nämlich UGC 10638. Das hat natürlich zur Folge, dass bei einer Referenz auf UGC 10638 niemand weiss, welche der vielen Galaxien gemeint ist. Ich habe deshalb bei der Beschriftung des großen Bilds (ins Bild klicken) auf die Bezeichnung UGC 10638 verzichtet. Der Haufen befindet sich in einem Abstand von etwa 600 Millionen Lichtjahren von der Erde. Datum: 30.08.16, 23:36h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 60 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|