UGC 10740 und UGC 10923 (Mrk 1116) im Kleinen Bären

klick mich / click me

Der Halbmond stand noch relativ hoch im Südwesten, weswegen ich ein Ziel in Polnähe suchte. Beim Stöbern in Aladin entdeckte ich UGC 10923, ein Galaxienpärchen, das wunderschön demonstriert, was gravitative Wechselwirkung bedeutet. UGC 10923, oder auch Markarian 1116 (Mrk 1116), befindet sich knapp 15 Bogenminuten nordwestlich des 4,6 mag hellen Sterns δ UMi (außerhalb dieses Ausschnitts). Dieser Stern steht Polaris am nächsten und ist somit ein Teil der Deichsel bei etwa 87° nördlicher Breite.

UGC 10923 wird selten abgelichtet. Ich habe im Internet kaum Vergleichsaufnahmen gefunden. Eine, die häufiger auftaucht, ist die des 10,4 m Teleskops auf den Kanarischen Inseln. UGC 10923 war eines der allerersten Ziele für dieses Teleskop, sozusagen eine First Light-Aufnahme. Für die Größe des Teleskops und die Helligkeit der Galaxien nimmt sich die Aufnahme meiner Meinung nach aber recht bescheiden aus. Die Galaxien leuchten aus einer Entfernung von etwa 350 Milionen Lichtjahren. In Anbetracht der Entfernung habe ich sehr viele Details wie helle Knoten auflösen können. Die hellen Knoten sind riesige Sternentstehungsgebiete, wahrscheinlich sogar Gruppen von solchen Gebieten, in denen, induziert durch die gravitative Wechselwirkung, massive Sterne in hoher Zahl entstehen. Ihre gewaltige Leuchtkraft lässt sie über diese riesige Entfernung als helle Flecke in den Galaxienarmen erscheinen. Die kleinere Partnergalaxie LEDA 60093 hat zwei Arme ausgebildet. Der eine, kurze zeigt in Richtung der größeren Galaxie, der andere windet sich von der abgewandten Seite in einem eleganten Bogen wieder zur Hauptgalaxie zurück. Fast sieht es so aus, wie Comiczeichner die Geschwindigkeit eines Objektes darstellen. Die LEDA 60093 scheint mit hohem Tempo um UGC 10923 zu fliegen.

Nordöstlich von UGC 10923 und nördlich von δ UMi leuchtet die Galaxie LEDA 60158. Sie ist vermutlich eine massereiche Elliptische Galaxie und Zentrum eines Galaxienhaufens in etwa 1,2 Milliarden Lichtjahren Entfernung. Im Bildfeld (aber nicht in diesem Ausschnitt) hatte auch noch die Galaxie UGC 10740 Platz. Sie ist eine Scheibengalaxie, die aber, wie man deutlich auf meiner Aufnahme erkennen kann, schon einen zentralen Balken ausgebildet hat. Spiralarme sind offenbar auch mit den Großteleskopen der Profis nicht auflösbar. UGC 10740 steht uns 100 Millionen Lichtjahre näher als UGC 10923 und hat nichts mit ihr zu tun.

Die Transparenz war nicht gut, wie so häufig in den letzten Monaten. Dunst verhinderte eine tiefere Aufnahme. Wenn der Mauszeiger aufs Bild bewegt wird, erscheint die Beschriftung der hellsten Galaxien.

Datum: 23.02.18, 21:56h MEZ

Optik: f=750 mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 93 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

 

Zurück