Am 30.06.2025 fand ein amerikanisches Asteroidensuchprogramm die Supernova SN2025plf in der Galaxie UGC 12454. Die Supernova war vom Typ Ia, bei dem ein Weißer Zwerg in einem engen Doppelsternsystem explodiert und seine gesamte Masse von 1,4 Sonnenmassen in Energie umwandelt. Bei ihrer Entdeckung hatte SN2025plf eine Helligkeit von 18,8 mag. Am 17.07.2025 erreichte sie ihre maximale Helligkeit von 14,7 mag. Auf meinem Foto einen Monat später hatte sie schon etwas an Helligkeit verloren und war nur noch 16,1 mag hell.
Die Scheibengalaxie UGC 12454 befindet sich in einer Entfernung von 200 Millionen Lichtjahren. Für die Galaxie LEDA 70822 an ihrem Südende gibt es keine Entfernungsangabe. Damit ist unklar, ob es eine Begleit- oder Hintergrundgalaxie ist, denn die anderen hellen Galaxien im Bild gehören, soweit es Entfernungsangaben für sie gibt, zu einem mehr als 500 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxienhaufen. Einzig PGC 1372255 (rechts oben im Gesamtbild) befindet sich in ebenfalls nur 200 Millionen Lichtjahre entfernt und könnte eine Begleiterin von UGC 12454 sein. Auffällig sind die vielen, zum Teil recht hellen Galaxien, die in keinem der einschlägigen Kataloge gelistet sind.
Ein interessanter Fall ist die Galaxie NGC 7579 (links unten im Gesamtbild). Mein Sternkartenprogramm Cartes du Ciel sieht LEDA 70963 als NGC 7579 an. Dem widersprechen der revidierte NGC-/IC-Katalog und die Datenbanken Simbad und NED, die die etwas südlich gelegene und lichtschwächere LEDA 70964 als NGC 7579 identifizieren. Warum die Beobachter seinerzeit NGC 7579 als Galaxie erkannten, die hellere LEDA 70963 aber offenbar übersahen, ist mir ein Rätsel. Vermutlich war die größere Helligkeit auch der Grund, dass man LEDA 70963 ursprünglich als NGC 7579 identifizierte und den Fehler erst mit der Revision des NGC-/IC-Katalogs ausmerzte. Oder hielten die Beobachter den Kern von LEDA 70963 für einen Stern?
Beim Klick ins Bild oder hier erscheint das gesamte Bildfeld mit Angabe der Katalognummern der hellsten Galaxien. (Ausschnitt)
Datum: 19.08.25, 02:46h MESZ
Optik: f=750mm f/5,4
Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6
Gesamtbelichtungszeit: 60 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)
Kamera: Atik 460EX
Zurück
|