M 81 im Großen Bären
![]() |
M 81 ist nach M 31 die Paradegalaxie an nördlichen Himmel. Schon im Sucherfernrohr und mit dem Fernglas erkennbar, zeigt sie sich im Teleskop als schönes, hell leuchtendes Oval. Auf Fotografien treten die Spiralarme sowie die darin eingelagerten leuchtenden Wasserstoffnebel und jungen Sternhaufen rot bzw. blau hervor. Die Galaxie ist aber auch reich an Staub. Einige Staubbänder scheinen nicht den Spiralarmen zu folgen, sondern geradlinig quer über die Scheibe zu laufen, was nur vor dem hellen Hintergrund der Scheibe in der Nähe des Zentrums und oberhalb von diesem schwach sichtbar ist. Die Entfernung dieser Galaxie beträgt 12 Millionen Lichtjahre. Die Aufhellung links neben M 81 ist ihre irreguläre Begleitgalaxie UGC 5336, auch Holmberg IX genannt. Datum: 31.01.12, 22:53h MEZ Optik: f=500 mm f/5,6 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: R=60 min, G=60 min, B=100 min (Einzelbilder: 300 Sekunden) Kamera: Atik 314L
|
![]() |
M 81 ist nach M 31 die Paradegalaxie an nördlichen Himmel. Schon im Sucherfernrohr und mit dem Fernglas erkennbar, zeigt sie sich im Teleskop als schönes, hell leuchtendes Oval. Auf Fotografien treten die Spiralarme sowie die darin eingelagerten leuchtenden Wasserstoffnebel und jungen Sternhaufen rot bzw. blau hervor. Die Galaxie ist aber auch reich an Staub. Einige Staubbänder scheinen nicht den Spiralarmen zu folgen, sondern geradlinig quer über die Scheibe zu laufen, was nur vor dem hellen Hintergrund der Scheibe in der Nähe des Zentrums und oberhalb von diesem schwach sichtbar ist. Die Entfernung dieser Galaxie beträgt 12 Millionen Lichtjahre. Datum: 19.02.12, 21:38h MEZ Optik: f=1010 mm f/7,2 Nachführung: Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 129 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 314L
|
![]() |
M 81 ist nach M 31 die Paradegalaxie an nördlichen Himmel. Schon im Sucherfernrohr und mit dem Fernglas erkennbar, zeigt sie sich im Teleskop als schönes, hell leuchtendes Oval. Auf Fotografien treten die Spiralarme sowie die darin eingelagerten leuchtenden Wasserstoffnebel und jungen Sternhaufen rot bzw. blau hervor. Die Galaxie ist aber auch reich an Staub. Einige Staubbänder scheinen nicht den Spiralarmen zu folgen, sondern geradlinig quer über die Scheibe zu laufen, was nur vor dem hellen Hintergrund der Scheibe in der Nähe des Zentrums und oberhalb von diesem schwach sichtbar ist. Die Entfernung dieser Galaxie beträgt 12 Millionen Lichtjahre. Datum: 02.04.05, 23:16h MESZ Optik: f=1480 mm f/6,3 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 3 x 31 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|