M 105, NGC 3384 (=NGC 3371) und NGC 3389 (=NGC 3373) mit SN2009md im Löwen
![]() |
Als die Supernova SN2022ewj in NGC 3367 gut ein Grad nördlich von M 105 explodierte, hatte ich erneut Gelegenheit die Galaxiengruppe um M 105 als Beifang abzulichten. Da das primäre Ziel die Supernova war, musste M 105 an den Bildfeldrand gerückt werden. Der Vergleich mit der Aufnahme aus 2020 zeigt, dass durch die kürzere Brennweite und kleinere Öffnung des kleineren Refraktors die Auflösung z.B. in NGC 3389 deutlich geringer ist. Abgesehen von der Galaxiengruppe um M 105 ist das Bildfeld recht arm an Galaxien. Datum: 22.03.22, 21:16h MEZ Optik: f=380 mm f/4,8 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 72 min (Einzelbilder: 240 Sekunden) Kamera: Atik 490EX
|
![]() |
Die Galaxiengruppe um M 105 hatte ich viele Jahre vernachlässigt. Deshalb habe ich eine neue Aufnahme erstellt, um auch die Umgebung etwas genauer darzustellen. M 105 und NGC 3384, die auch als NGC 3371 im NGC-Katalog gelistet ist, sind Nachbarn. Ihre Entfernung beträgt je nach Messmethode zwischen 35 und 50 Millionen Lichtjahre. NGC 3389 mit der Alternativbezeichnung NGC 3373 ist mit etwa 75 Millionen Lichtjahre deutlich weiter entfernt und eine Nachbarin zu der Zwerggalaxie LEDA 32371. Wegen der räumlichen Distanz merkt NGC 3389 auch nichts von der Gravitation der beiden Elliptischen Galaxien im Bild. NGC 3384 könnte auch eine Scheibengalaxie ohne ausgebildete Arme sein. Datum: 21.03.20, 23:10h MEZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 63 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|