M 108 im Großen Bären
![]() |
Da ich inzwischen leistungsfähigere Teleskope, Kameras und Schmalbandfilter als noch vor einigen Jahren besitze, wollte ich M 97 noch einmal zu Leibe rücken. Im gleichen Bildfeld liegt aber auch M 108, so daß ich diese Galaxie auch mal mit Schmalbandfiltern aufnehmen wollte, um ihr Erscheinungsbild im Licht des ionisierten Wasserstoffs (rot) und Sauerstoffs (türkis) zu sehen. Zu meiner Freude kommen einzelne Emissionsnebel, in denen die Strahlung des ionisierten Wasserstoffs vorherrscht, deutlich heraus. Die im Licht des ionisierten Sauerstoffs hellen Bereiche dürften kompakte junge Sternhaufen sein, die auch in diesem Wellenlängenbereich sehr intensiv leuchten werden. (Ausschnitt) Datum: 11.03.14, 20:44h MEZ und 12.03.14, 23:31h MEZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: Ha 90 min, OIII 230 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: Ha 6nm, OIII 12nm von Astronomik
|
![]() |
Ein Kollege aus unserer astronomischen Arbeitsgemeinschaft hatte mir für ein paar Wochen seinen 100mm Pentax SDUF-II Refraktor geliehen. In Kombination mit dem 1/2" CCD-Chip der Watec CCTV-Kamera ergibt das ein Bildfeld von fast 60'x 45'. Da passen dann sogar M 97 und M 108 gemeinsam auf ein Bild. Datum: 18.04.09, 22:53h MEZ Optik: f=400 mm f/4,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 32 min (Einzelbilder: 5 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|
![]() |
M 108 ist eine recht helle, große und durch Dunkelwolken schön strukturierte Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär, das ja so reich an großen und hellen Galaxien und an Galaxien überhaupt ist. Die Nähe zum hinteren Achsenstern des Großen Wagens macht das Auffinden recht einfach. Sieben schwache und anonyme Hintergrundgalaxien sind mit Pfeilen gekennzeichnet. Ihre Helligkeit dürfte weit jenseits von 17 mag liegen. Datum: 06.03.05, 22:27h MEZ Optik: f=1480 mm f/6,3 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 20 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|