M 42 und M 43 (Großer Orionnebel) im Orion
![]() |
Fast 15 Jahre sind seit meiner letzten Aufnahme von M 42 ins Land gegangen. Das lag einerseits an der kleinen Sensorgröße der Kameras und der langen Brennweite meiner Optiken, die nur einen kleinen Ausschnitt ermöglicht hätten, und andererseits an der sehr südlichen Lage, die ich aus meiner Sternwarte nur mit allergrößter Mühe erreiche. Nur der kleine Refraktor schafft es, über die Wand der Sternwarte hinwg einen Blick auf M 42 zu werfen. Das parallel montierte Leitfernrohr blickte dagegen gegen die Wand, weswegen die Aufnahme auch ohne die Hilfe des Autoguiders erfolgte. Datum: 09.11.18, 01:04h MEZ Optik: f=380 mm f/4,8 Nachführung: ohne Autoguider Gesamtbelichtungszeit: 30 + 4 min (Einzelbilder: 60 Sekunden + 8 Sekunden) Kamera: Atik 490EX Filter: CLS von Astronomik
|
![]() |
M 42 ist der hellste Nebelkomplex am Wintersternhimmel und bereits mit dem bloßen Auge zu erkennen. Die Details seiner Nebelstrukturen werden schon in kleinen und mittleren Teleskopen visuell sichtbar. Auf tiefen Fotografien und CCD-Aufnahmen kommt die ganze Pracht zur Geltung. Datum: 05.03.04, 22.29h MEZ Optik: f=1480 mm f/6,3 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 30 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|