M 51 (Whirlpool Galaxy, Arp 85, VV 1) mit SN2011dh und AT2019abn, NGC 5195, IC 4236, IC 4277 und IC 4278 in den Jagdhunden

Am 22.01.2019 entdeckte ein amerikanisches Supernovasuchprogramm einen deutlichen Helligkeitsanstieg in M 51. Einen Monat später wurde das Objekt mit einer Helligkeit von 16,6 mag gemessen. Danach wurde es wieder dunkler. In Anbetracht der Nähe von M 51 wardiese Maximalhelligkeit zu gering für eine Supernova. Die Berufsastronomen hatten schnell ein Spektrum aufgenommen und vermeldeten, dass es sich um den Ausbruch eines leuchtkräftigen blauen Variablen (LBV) handelte. Diese masereichen Sterne werfen gegen Ende ihres Lebens mehrfach explosionsartig Teile ihrer Hülle ab. Die dadurch vergrößerte Oberfläche führt zu einem massiven Helligkeitsanstieg, der fast einer Supernova gleichkommt. Das Spektrum zeigt aber deutliche Unterschiede und entlarvt den LBV. Solche Sterne werden über kurz oder lang als Kernkollapssupernovae explodieren.

In die rechte obere Bildecke ist eine farbcodierte Montage aus meiner Aufnahme aus 2016 mit dem neuen Bild eingeblendet. Die alte Aufnahme wurde in den Rotkanal, die neue in die Grün- und Blaukanäle kopiert. Dadurch scheint die Supernova türkis auf.

Beim Klick ins Bild oder hier wird das gesamte Bildfeld mit Markierung der hellsten Galaxien erreicht.

Datum: 01.02.19, 00:52h MEZ

Optik: f=750 mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 39 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

 

klick mich / click me

Die gravitativ wechselwirkende Galaxie M 51 mit ihrem Partner NGC 5195 ist ein zu schönes Motiv. Alle paar Jahre führt sie mich in Versuchung, eine neue Aufnahme von ihr zu machen. Zwar die Luftunruhe dieses Mal recht hoch, doch ist die Aufnahme insgesamt tiefer als die bisherigen. Und das Bildfeld ist auch deutlich größer. Halton C. Arp nahm M 51 unter der Nummer 85 in seinen Katalog von Galaxien mit bemerkenswertem Aussehen auf. Auch Vorontsov-Velyaminov listet M 51 in seinem Katalog wechselwirkender Galaxien, sogar ganz prominent als erstes Objekt.

Das Bild ist in voller Größe und mit Beschriftung der hellsten Galaxien beim Klick aufs Bild oder hier zu finden.

Datum: 08.05.16, 02:08h MESZ

Optik: f=750 mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N am 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 72 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

Zehn Monate nach ihrer Explosion ist die Supernova SN2011dh immer noch eindeutig in M 51 zu identifizieren. Zum Zeitpunkt meiner Aufnahme war sie immer noch etwa 18 mag hell.

Der Ort der Supernova wird angezeigt, wenn der Mauszeiger auf das Bild bewegt wird.

Datum: 24.03.12, 01:03h MEZ

Optik: f=750 mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 78 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 314L

 

Am Abend des 31.05.2011 wurde von mehreren Amateuren in den USA und Europa eine Supernova in der Spiralgalaxie M 51 entdeckt. M 51 ist ja nun eines der Paradeobjekte am Himmel und wird jeden Abend sicherlich dutzendfach von Amateuren fotografiert. So konnte man den Zeitpunkt der Explosion ziemlich genau feststellen. Auf Fotos, die um 20h UT entstanden, war sie schon zu sehen, auf Fotos, die 12 Stunden vorher entstanden, war noch nichts an der Stelle zu sehen. Auf den Fotos der Entdecker war sie etwas schwächer als 14mag. Drei Tage später, als ich meine Aufnahme noch in der Dämmerung machte, war sie immer noch etwa 14,5 mag hell.

Mittlerweile hatte man die Supernova schon spektroskopiert und festgestellt, daß es sich um eine Supernova vom Typ II handelt, bei der ein massiver Stern einen Kernkollaps erleidet und ein Neutronenstern oder ein kleines Schwarzes Loch zurückbleibt. Die Supernova erhielt die Bezeichnung SN2011dh. Schnell waren auch die Archivbilder des Hubble Space Teleskops durchsucht und der Vorgängerstern identifiziert. Es war ein gelber Riesenstern, was für die Astronomen recht unerwartet war, da sie eher einen roten Riesenstern als Vorgänger vermutet hatten. Aus seiner Helligkeit wurde die Masse abgeschätzt, die nicht zur Bildung eines Schwarzen Lochs ausreicht, so daß nach der Explosion ein Neutronenstern zurückgeblieben ist.

Im Laufe der folgenden Tage stieg die Helligkeit der Supernova langsam aber stetig an und bewegte sich auf eine Helligkeit von 12 mag zu.

Die Aufnahme litt unter der Dämmerung und vielen Staubfusseln auf dem Filter, so daß ich den Hintergrund abdunkeln mußte, damit die Staubfusseln keine störenden Kringel auf dem Bild hinterlassen.

Der Ort der Supernova wird angezeigt, wenn der Mauszeiger auf das Bild bewegt wird.

Datum: 03.06.11, 23:36h MESZ

Optik: f=1240 mm f/5,3

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10

Gesamtbelichtungszeit: 27 min (Einzelbilder: 60 Sekunden)

Kamera: Atik 314L

 

Genau ein Jahr nach meiner letzten Aufnahme habe ich M 51 mal wieder abgelichtet, dieses Mal mit der neuen CCD-Kamera.Herausgekommen ist eine Aufnahme, deren Tiefe wesentlich besser als bei meinen vorhergehenden Versuchen ist. Insbesondere die Gezeitenschweife von NGC 5195 (und hier der Sporn nach Nordwesten) kommen gut heraus. Die Auflösung hatte ich mit meiner letztjährigen Watec-Aufnahme auch schon fast erreicht.

Datum: 18.04.10, 02:04h MESZ

Optik: f=1180 mm f/5,0

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10

Gesamtbelichtungszeit: 66 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 314L

 

Das Seeing war in dieser Nacht sehr gut, so daß ich M 51 mal wieder ablichtete, dieses Mal sogar deutlich länger als üblich. Herausgekommen ist eine Aufnahme, deren Auflösung wesentlich besser als bei meinen vorhergehenden Versuchen ist. Leider hatte ich mit einem erheblichen Helligkeitsgradienten zu kämpfen, den ich auch nicht ganz beseitigen konnte. Die rechte obere Bildecke ist zu hell.

Datum: 18.04.09, 01:35h MESZ

Optik: f=1410 mm f/6,0

Nachführung: keine

Gesamtbelichtungszeit: 51 min (Einzelbilder: 10 Sekunden)

Kamera: Watec WAT-120N

 

Es reizte mich, M 51 mal wieder abzulichten. Zwar war die Transparenz nicht besonders gut, aber der Mond war untergegangen, und ich erhoffte mir ein ansprechendes Ergebnis. Bereits auf dem Monitor sah ich die Spiralstruktur von M 51. Vielleicht wäre sie bei besserer Transparenz noch heller und deutlicher zu sehen gewesen. Und die Galaxie ist erstaunlich groß. Der Halo um NGC 5195 kommt deutlich heraus. Links von M 51 ist am Bildrand die kleine Galaxie IC 4278 als diffuser ovaler Fleck sichtbar. Besonders nett finde ich immer die anonyme Spiralgalaxie in Kantenlage links oben von NGC 5195.

Datum: 26.03.07, 02:21h MESZ

Optik: f=1410 mm f/6,0

Nachführung: keine

Gesamtbelichtungszeit: 29 min (Einzelbilder: 10 Sekunden)

Kamera: Watec WAT-120N

 

Dieses Galaxienpaar ist eines der Schaustücke am nördlichen Himmel. Mit kleinen Optiken bis ca. 10 Zoll Öffnung sind meistens nur die beiden Galaxiekerne zu sehen, selten die Spiralarme. Mit der Watec sieht man die Spiralstruktur von M 51 hell und deutlich auf dem Monitor, selbst bei Vollmond, wie bei der nebenstehenden Aufnahme. Der Vollmond verhinderte allerdings, daß die Galaxie so kontrastreich vor dem Himmelshintergrund herausstach wie ein Jahr zuvor bei der untenstehenden Aufnahme. Aber darauf kam es mir bei dieser Aufnahme auch gar nicht an.

Drei Monate nach meiner damaligen Aufnahme und zu einer Zeit, als M51 hinter meinem Haus unerreichbar verschwunden war, entdeckte der deutsche Amateur W. Kloehr eine Supernova vom Typ 2 in M51, die bis 14 mag hell geworden ist. Dieser Typ Supernovae klingt langsam ab, so daß ich die Hoffnung hatte, sie auch Monate später, wenn M51 wieder für mich sichtbar wurde, fotografieren zu können. Die erste mögliche Nacht nach einer langen Schlechtwetterpause wurde genutzt. Unglücklicherweise stand der Vollmond am Himmel. Die Aufnahme ist daher nicht so kontrastreich wie die untenstehenden. Die Supernova SN2005cs war mittlerweile auf 17 mag abgefallen und kaum noch zu erkennen, zumal der Spiralarm durch die zahlreichen Sternhaufen in ihm sowieso stark strukturiert ist. Die Position der Supernova ist durch zwei Striche gekennzeichnet. (Ausschnitt)

Datum: 15.01.06, 01.48h MESZ

Optik: f=1410 mm f/6,0

Nachführung: keine

Gesamtbelichtungszeit: 31 min (Einzelbilder: 10 Sekunden)

Kamera: Watec WAT-120N

 

In einer mondlosen Nacht wirkt M51 natürlich ganz anders. Bereits auf dem Monitor sieht man die Spiralstruktur von M 51 heller und deutlicher. Und die Galaxie ist erstaunlich groß. Der Halo um NGC 5195 kommt deutlich heraus. Links von M 51 ist am Bildrand die kleine Galaxie IC 4278 als diffuser ovaler Fleck sichtbar. Besonders nett finde ich immer die anonyme Spiralgalaxie in Kantenlage links oben von NGC 5195 (Ausschnitt)

Datum: 31.03.05, 02.44h MESZ

Optik: f=1245 mm f/5,3

Nachführung: keine

Gesamtbelichtungszeit: 30 min (Einzelbilder: 10 Sekunden)

Kamera: Watec WAT-120N

 

Der Halo am oberen Bildrand kommt bei dieser Aufnahme nicht mehr mit auf das Bild. Hier ist eine Aufnahme im Hochformat erforderlich!. Das obere Bild ist ein Komposit unter Einschluß von Bereichen, die weniger als 30 Minuten belichtet wurden. Daraus resultiert in diesen Bereichen (am oberen und unteren Bildrand) ein etwas ungleichmäßigerer Hintergrund. Das untere Bild zeigt den Bereich, der 30 Minuten belichtet wurde. (Ausschnitt)

Datum: 21.02.04, 00.30h MEZ

Optik: f=1480 mm f/6,3

Nachführung: keine

Gesamtbelichtungszeit: 30 min (Einzelbilder: 10 Sekunden)

Kamera: Watec WAT-120N

 

Zurück