M 97 (Eulen-Nebel) im Großen Bären
![]() |
Da ich inzwischen leistungsfähigere Teleskope, Kameras und Schmalbandfilter als noch vor einigen Jahren besitze, wollte ich M 97 noch einmal zu Leibe rücken. Das Augenmerk lag dieses Mal vor allem auch auf dem schwachen Halo, der auf vielen Aufnahmen dieses Nebels nicht erscheint und den Nebel als schmales Band einrahmt. Offensichtlich ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Halos nicht in allen Richtungen gleich, denn er erscheint südwestlich (rechts unten) wesentlich breiter als nordöstlich (links oben). Zu meiner Überraschung dominiert bei der Fotografie mit Schmalbandfiltern das OIII-Signal deutlich und drängt das Ha-Signal in den Hintergrund, ganz im Unterschied zu RGB-Farbaufnahmen, auf denen die Rottöne im Randbereich sehr kräftig leuchten. (Ausschnitt) Datum: 11.03.14, 20:44h MEZ und 12.03.14, 23:31h MEZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: Ha 90 min, OIII 230 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: Ha 6nm, OIII 12nm von Astronomik
|
![]() |
Ein Kollege aus unserer astronomischen Arbeitsgemeinschaft hatte mir für ein paar Wochen seinen 100mm Pentax SDUF-II Refraktor geliehen. In Kombination mit dem 1/2" CCD-Chip der Watec CCTV-Kamera ergibt das ein Bildfeld von fast 60'x 45'. Da passen dann sogar M 97 und M 108 gemeinsam auf ein Bild. Datum: 18.04.09, 22:53h MEZ Optik: f=400 mm f/4,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 32 min (Einzelbilder: 5 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|
![]() |
M 97 ist ein recht bekannter, großer und für seine Größe auch recht leuchtstarker Planetarischer Nebel im Großen Bären unweit der Galaxie M108 und der Hinterachse des Großen Wagens. Der Zentralstern ist mit fast 16 mag nicht besonders hell, war aber auf dem Live-Bild ständig gut zu sehen. Die Aufnahme wurde bei wesentlich besseren Bedingungen als die untestehende aus dem Jahr 2005 gewonnen. Datum: 14.04.07, 22:14h MESZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 27 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT-120N
|
![]() |
Die nebenstehende Aufnahme wurde mehr oder weniger durch Hochnebel hindurch gewonnen, was wohl auch die Körnigkeit erklärt. Der Zentralstern ist mit fast 16 mag nicht besonders hell, war aber trotz der nicht optimalen Bedingungen auf dem Live-Bild ständig gut zu sehen. Datum: 06.03.05, 22:57h MEZ Optik: f=1480 mm f/6,3 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 31 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT-120N
|