NGC 2903 im Löwen
![]() |
Diese Aufnahme von NGC 2903 ist mehr ein Test, um das neue Filterrad für den kleinen Refraktor zu testen. Hier wird nur der Ausschnitt mit NGC 2903 gezeigt. Im Vergleich zur Aufnahme von 2016 mit dem großen Refraktor sind die geringere Auflösung und wegen der ungünstigen Wetterbedingungen am Tag der Aufnahme die geringere Tiefe erkennbar. Datum: 23.02.19, 22:14h MEZ Optik: f=380mm f/4,8 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 120 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 490EX
|
![]() |
NGC 2903 wird immer als die Galaxie genannt, die Messier hätte sehen und in seinen Katalog aufnehmen müssen. Größe und Helligkeit der Galaxie entsprechen vielen anderen Objekten aus seinem Katalog. Nach mehr als 6 Jahren und mit inzwischen verbessertem Equipment hatte ich einen neuen Versuch unternommen, von dieser Galaxie ein mich zufriedenstellendes Bild zu erstellen. Die Bedingungen waren dieses Mal besser als so oft zuvor, was an der besseren Schärfe und Auflösung der Strukturen in NGC 2903 sichtbar wird. Datum: 08.02.16, 00:47h MEZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 45 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
NGC 2903 im Löwen habe ich bereits mit der Watec CCTV-Kamera mehrfach fotografiert. Gerade die Darstellung der schwachen Außenbereiche der Galaxie bereitete mir immer wieder Schwierigkeiten. Deshalb nahm ich NGC 2903 bei der erstbesten Gelegenheit mit der neuen Atik CCD-Kamera auf, allerdings unter eher widrigen Umständen. Unter Berücksichtigung der Umstände ist das Ergebnis für mich aber akzeptabel. Die Strukturen und Arme kommen relativ gut heraus und schwache Galaxien im Umfeld von NGC 2903 sind auch schön abgebildet. Leider ist der Kern schon etwas überbelichtet. Datum: 20.11.09, 05:12h MEZ Optik: f=1180 mm f/5,0 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 42 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 314L
|
![]() |
Bevorzugte Ziele für den geliehenen lichtstarken 100mm-Refraktor waren ausgedehnte Galaxien mit schwachen Außenbereichen. Dazu zählt natürlich auch NGC 2903 im Löwen. Allerdings mußte ich die Integrationszeit pro Bild auf 5 Sekunden reduzieren, damit mir der Bildhintergrund nicht zu hell wurde. Datum: 18.04.09, 22:02h MESZ Optik: f=400 mm f/4,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 32 min (Einzelbilder: 5 Sekunden) Kamera: Watec WAT-120N
|
![]() |
Mit der letztjährigen Aufnahme von NGC 2903 war ich nicht zufrieden (siehe unten). Deswegen habe ich sie noch einmal abgelichtet. Jetzt sind nicht nur der sehr helle Balken und die hellen inneren Spiralarme, sondern auch die schwächer leuchtenden äußeren Spiralarme gut sichtbar. Und die Sterne sind jetzt auch rund. Leider sind die auf Farbaufnahmen schön sichtbaren roten und blauen Sternentstehungsgebiete hier nur nicht unterscheidbar als helle Strukturen in den Spiralarmen sichtbar. Datum: 06.02.05, 02:17h MEZ Optik: f=1280 mm f/6,3 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 36 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT-120N
|
![]() |
Dieses ist meine erste Galaxienaufnahme mit der Watec. Ich war überrascht, wie einfach das geht und wie hell man die Galaxie bereits auf dem Monitor sieht. Mit der Mintron ist es mir nie gelungen, Galaxien abzubilden. Diese Galaxie hat einen sehr hellen Balken, helle innere Spiralarme und ist von schwächer leuchtenden Spiralarmen umgeben. Diese kommen auf dieser Aufnahme nur andeutungsweise heraus. Leider war die Ausrichtung auf den Himmelspol nicht gut genug, so daß die Sterne kleine Striche wurden. (Ausschnitt) Datum: 19.02.04, 22.33h MEZ Optik: f=1200 mm f/5,1 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 30 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT-120N
|