NGC 2959 mit SN2021bbm, NGC 2961, NGC 2976, UGC 5163 und UGC 5302 im Großen Bären
Diese Aufnahme entstand als Beifang, als ich mit dem großen Refraktor auf NGC 2959 mit der Supernova SN2021bbm zielte. Dabei hatte ich NGC 2959 so positioniert, dass sie auch im etwas südlicher gelegenen Bildfeld des kleinen Refraktors zu liegen kam. Der hier gezeigte Bildausschnitt ist nur der nördliche Teil des Bildfelds, da im Südteil keine sehenswerten Galaxien liegen. Nordwestlich und knapp außerhalb der linken oberen Bildecke liegt M 81. Datum: 12.02.21, 21:52h MEZ Optik: f=380mm f/4,8 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 63 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 490EX
|
Mehr als ein Jahrzehnt liegen zwischen der alten und der neuen Aufnahme. Die neue Aufnahme zeigt ein größeres Feld mit PGC 166101, einer flächenlichtschwachen Galaxie unten links im Bild. Eine Entfernung wird für sie nicht angegeben, nur der Hinweis, dass sie zur M 81-Gruppe gehört. Damit dürfte sie um die 10 Millionen Lichtjahre entfernt und eine sphäroide Zwerggalaxie sein. Datum: 25.02.17, 00:01h MEZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 66 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
NGC 2976 ist eine Sc-Spirale, was wegen der vielen hellen Sternentstehungsgebiete und hellen Sternhaufen kaum erkennbar ist, und gehört zur Galaxiengruppe um M 81. Das Live-Bild war ein absolut strukturloses helles Oval. Umso erstaunter war ich, als sich nach dem Stacken im Oval deutliche Strukturen abzeichneten. Auch ist sind die schwachen Ausläufer der Scheibe als diffuses Leuchten genau wie auf den POSS-Bildern sichtbar. Datum: 01.04.05, 23:31h MESZ Optik: f=1480 mm f/6,3 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 31 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|