Partielle Sonnenfinsternis 31.05.2003

 

Die partielle Sonnenfinsternis war das dritte astronomische Highlight im Mai 2003 nach dem Vorübergang des Merkurs am 07. Mai und der Mondfinsternis am 16. Mai. Leider war die Sonnenfinsternis von Deutschland nicht in ihrer ganzen Länge zu beobachten, weil die Sonne schon teilverfinstert aufging.

Das Ereignis begann sehr früh. Schon um fünf Uhr MESZ morgens sollte die Sonne aufgehen. Da hieß es zeitig aufstehen, die Gerätschaften ins Auto zu packen, zu einem Feldweg im Moor nördlich von Buxtehude hinauszufahren und aufzubauen. Dort sollte freie Sich nach Nordosten gewährleistet sein. Theoretisch. An diesem Morgen versteckte sich die Sonne zunächst hinter einer horizontnahen Dunst- und Wolkenschicht. Bereits eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang sollte das Maximum mit einer Verfinsterung von 83% erreicht wein, und für halb sieben war das Ende der Finsternis vorhergesagt.

Nachdem sich die Sonne dann endlich aus den Wolken herausgelöst hatte, konnte sie zunächst noch ohne Filter mit kurzen Belichtungszeiten fotografiert werden. Nachdem sie an Höhhe gewonnen hatte und der Mond immer größerer Teile der Sonnenscheibe freigab, war dann allerdings die Sonnenfilterfolie ND5 von Baader Planetarium erforderlich.

 

Sonnenaufgang etwa zur Finsternismitte (ungefiltert)
Eine dünne Wolkenschicht hängt noch vor der Sonne.
Die Sonne ist etwas höher gestiegen und der Mond ein wenig weiter nach links gewandert.
Die Sonne hat die Wolkenbank hinter sich gelassen, während der Mond beständig weiter wandert. Das Maximum der Finsternis ist bereits überschritten.
 
Die verfinsterte Sonne "durchquert" einen Hochspannungsmasten.
 
Abnehmende Bedeckung (durch Sonnenfilterfolie fotografiert)
 
Nach und nach gibt der Mond zwei Gruppen von Sonnenflecken frei.
 
 
Innerhalb weniger Minuten verläßt der Mond die Sonnenscheibe.
 
 
Die Finsternis ist zu Ende. Ich kann die Gerätschaften zu Hause abladen und anschließend ins Büro fahren.
 

 

Alle Aufnahmen wurden mit dem C9,25 unter Verwendung eines Brennweitenverkürzers (Reducer) mit 1480 mm Brennweite und f/6,3 bei 1/1000s Belichtungszeit gemacht.