astrobux 99

Tagung zur Astronomie und Raumfahrt
Buxtehude, 25. bis 28. Oktober 1999


Veranstalter

ARBEITSKREIS ASTRONOMIE im Deutschen Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (MNU)


Die Homepage der astrobux erreichen Sie hier.


Tagungsgebühr

    Tagungsgebühr Tageskarte *)
a) Regulär DM 30,- DM 15,-
b) MNU-Mitglieder DM 20,- DM 10,-
c) Schüler(innen), Student(inn)en, Referendar(inn)e(n),
Auszubildende
DM 10,- DM 5,-

*) Für Besucher der astrobux, die nur an einem einzelnen Tag teilnehmen wollen


Kontaktadressen

Joachim Reinhardt, Magdalenenstraße 12, 20148 Hamburg. Tel.: 040-4102729,
eMail: postmaster@gybi.hh.schule.de

Ulrich Uffrecht, Braunschweiger Straße 4, 21614 Buxtehude, Tel.: 04161-62341,
eMail: uffrecht.u@t-online.de


Auskunft und Anmeldung

Weitere Auskünfte erhalten Sie beim

Arbeitskreis Astronomie der MNU, Braunschweiger Straße 4, 21614 Buxtehude
Tel.: 04161-62341, eMail: uffrecht.u@t-online.de

Wenn Sie dort Ihren Namen, Ihren Beruf, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer angeben, nehmen wir Sie - für Sie ganz unverbindlich - in unseren Postverteiler auf und senden Ihnen das Tagungsprogramm zu, sobald es endgültig fertiggestellt ist. Das wird voraussichtlich frühestens im April/Mai 1999 sein.

Eine verbindliche Anmeldung der Teilnehmer erbitten wir bis August 1999.


Zeitplan der astrobux 99
(Stand: 23. Juni 1999, Änderungen sind noch vorbehalten)

Zeit

Montag, 25. Oktober

Dienstag, 26. Oktober

Mittwoch, 27. Oktober

Donnerstag, 28. Oktober

09.30

bis

10.30

Aula

Aula

Werkraum

Musik

D 10

Werkraum

Musik

Aula

Werkraum

Musik

Eröffnungsfeier

William Herschel: Konzert für Oboe und Orchester C-Dur
Andreas Desor, Oboe
Buxtehuder Jugendorchester, Leitung: Christian Klett

Begrüßung:
Ulrich Uffrecht, Arbeitskreis Astronomie der MNU

Grußworte:
Elke Sellmann, Regierungsvizepräsidentin
Rudolf Näthorn, Bürgermeister

Festvortrag:
Warum Astronomie-Unterricht in den Schulen?
Prof. em. Dr. Helmut Zimmermann, Jena

Workshop 4

Dr. habil.
Karl-H. Lotze
Universität Jena

Schülerprojekte mit Originaldaten des Hubble Space Telescopes

Workshop 5

Prof. Dr.
Roland Szostak
Universität Münster

Installation eines permanent angetriebenen Foucaultschen Pendels

-

Dieter Frisch
Berlin

Sonne für Kinder -
Astronomie in Klasse
5 und 6
 

Workshop 6

Ulrich Uffrecht
Arbeitskreis Astronomie

Astronomie in der Vertretungsstunde

Anregende Themen mit z.T. überraschenden Ergebnissen

Workshop 3

Ralf Fackiner
Fachbeisitzer Hessen

Selbstbau einer Nachführungseinrichtung
für die Astrofotografie
(modif. Modell Lindner)
aus Recyclingmaterial

Kostenbeitrag 25 DM
Gerät u. Arbeitsblätter

Workshop 8

OstD Dr.
Dieter Launert
Meldorfer Gelehrtenschule

Scheinbare Helligkeiten

-

Prof. Dr. Roland Szostak
Universität Münster

Praktische Unterrichtshilfen für astronomische Themen

Workshop 7

Dieter Vornholz
Olbers-Planetarium Bremen

Bau einer Sonnenuhr

-

Roland Schafitel
und Dr. Dieter Launert
Meldorfer Gelehrtenschule

Zwei Entfernungsmeßmethoden - unterrichtspraktisch

10.45

bis

11.45

C 3

C 3

Musik

Dr. Olaf Fischer
Universität Jena

Modelle und Experimente für den Astronomieunterricht

Bernd Menzel
Buxtehude

Sternspektroskopie mit Schulmitteln

Roland Schafitel
Meldorfer Gelehrtenschule

Messung der Astronomischen Einheit
- unterrichtspraktisch

12.15

bis

13.15

Aula

Musik

Aula

Musik

Aula

Musik

Aula

Musik

Prof. Dr. Udo Backhaus
Universität Koblenz

Von der Beobachtung astronomischer Phänomene zu eigenen Messungen

Dr. habil. Karl-H. Lotze
Universität Jena

Kosmologie im Unterricht

Ulrich Uffrecht
Arbeitskreis Astronomie

Die Messung kosmischer Entfernungen im Altertum und in der beginnenden Neuzeit

Dipl. Ing Martin Rietze
Baader Planetarium

CCD-Technik in der Amateur-Astronomie

Wolfgang Lille
GvA Hamburg

Praxis der Sonnenbeobachtung

Dr. Jörg Heieck
Trifels Gymnasium

Eratosthenes Internet Projekt

Dr. Klaus Lindner
Thomasschule Leipzig

Astronomische Phänomenologie im Unterricht

Hartmut Langetepe
und Dr. Günter Alfs

Der Planetenlehrpfad
in Hude

Mittagspause

15.15

bis

16.15

Aula

Physik

Aula

PC-Raum

Aula

Musik

Aula

Musik

Dr. Helmut Bernhard
Sternwarte Sohland

Vierzig Jahre Astronomieunterricht in Ostdeutschland -
Rückblick und Ausblick

Workshop 1

Prof. Dr. Udo Backhaus
Universität Koblenz

gemeinsam mit

Dipl.-Ing. Udo Klinger
Schwabenheim

Astronomisches Praktikum

Dr.Ing. Eckehard Schmidt
Volkssternwarte Nürnberg

Zeitmessung und Kalenderberechnung
mit Schattenstab und Lichteinfall

Workshop 2

Dr. Volker Bothmer
Universität Kiel

gemeinsam mit

Dr. Barbara Thompson
NASA Goddard Space Flight Center

Sonnenforschung mit der Weltraumsonde SOHO von der Erde aus

Mit Internet-Direktverbindung
USA-Buxtehude

Prof. Dr.
Karin Reich
Universität Hamburg

Die Vermessung des Königreichs Hannover durch Carl F. Gauß

Dr. habil.
Karl-H. Lotze
Universität Jena

Das Olberssche Paradoxon - Warum ist der Nachthimmel dunkel ?

Prof. Dr. Roland Szostak
Universität Münster

Kreiselphänomene aus alter und aus neuer Zeit -
Von Mondfinsternissen bis zu Pulsaren

Wolfgang Lille
GvA Hamburg

Fotografische Ausbeute der Sonnenfinsternis 1999

16.30

bis

17.30

Aula

Aula

Aula

Musik

Aula

Musik

Dr. Hans Ulrich Käufl
ESO Garching

Infrarot Astronomie

Prof. Dr. Uwe Apel
Hochschule Bremen

Energie aus dem Weltraum

Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
Universität Hamburg

Tycho Brahe -
Meister der Meßkunst

Dr. Klaus Lindner
Thomasschule Leipzig

Vom Kosmos zur Erde?

Prof. Dr. Michael Soffel
TU Dresden

Stand der experimentellen Gravitation

Barbara Backhaus
DLR, Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Raumfahrt -
für die Erde ins All

18.00

bis 19.00

Prof. Dr. Werner Alpers, Universität Hamburg

Die Erforschung des Ozeans vom Weltraum aus

Dr. Volker Bothmer, Universität Kiel

Das neue Bild der Sonne - Highlights der ESA/NASA Weltraummission SOHO

Prof. Dr. Johannes V. Feitzinger
Ruhruniversität Bochum
Sternwarte

Neue Planetensysteme

Axel Flöte, DaimlerChrysler Aerospace, Bremen

Orbitale Infrastrukturen -
Betrieb der Internationalen Raumstation ISS

Aula

Pause

20.00

bis 21.30

Dr. Hans Ulrich Käufl
European Southern Observatory, Garching

Das Very Large Telescope VLT

Klaus Berge, Projektdirektor Raumfahrt
DLR Bonn

Die Internationale Raumstation ISS und ihre Nutzung

Dr. Manfred Wuttke
Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg

Aufbruch zum Mars - warum?
Ein kritischer Blick auf die aktuellen Missionen

Prof. Dr. Michael Soffel
Technische Universität Dresden

Asteroiden - Gefahr oder Nutzen für die Menschheit?


Ausstellungen

Teleskope und sonstiges astronomisches Gerät

Mehrere namhafte Firmen haben ihre Beteiligung angekündigt. (Bisher gemeldet: Astrocom, Baader Planetarium, Vehrenberg)

Literatur, Sternkarten, Sternatlanten

Zahlreiche Fach- und Schulbuchverlage werden ein umfangreiches Sortiment ausstellen.

"Praxis des Astronomie-Unterrichtes"

Tagungsteilnehmer, die Erfahrung mit Astronomie-Unterricht haben, sind herzlich eingeladen, Ergebnisse ihres Unterrichtes vorzustellen. Alles, was mit Astronomie oder Raumfahrt zu tun hat, kann gezeigt werden, z.B. Poster, Jahresarbeiten der Schülerinnen und Schüler, Projekte, selbstgebaute Geräte, Versuchsanordnungen, selbstgeschriebene PC-Programme.
Zweck dieser Ausstellung ist es, einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen sowie Lehrerinnen und Lehrern, die noch keine oder nur wenig Erfahrung im Astronomie-Unterricht haben, Anregungen zur Nachahmung und zu eigenen Erfindungen zu geben. Deshalb werden keineswegs nur anspruchsvolle und ausgeklügelte Exponate gesucht! Je einfacher das Gerät, desto besser!

Posterausstellungen

Institute und Firmen haben die Möglichkeit, in Posterausstellungen über ihre Tätigkeit oder über aktuelle Projekte zu berichten, soweit diese im Zusammenhang mit dem Tagungsthema "Astronomie und Raumfahrt" stehen. Anmeldungen liegen bisher vor vom Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg, von der DASA Bremen sowie von den Firmen Duisberg-Tost Mönchengladbach und Planetariums- und Ausstellungsservice Zeulenroda.
Weitere Anmeldungen sind willkommen.


Zurück zu den Tips & Tricks