Sonnenfinsternis '99:
Belichtungszeiten der verschiedenen Strukturen während der Totalität


Zunächst eine Warnung vorweg:
Niemals mit einem optischen Hilfsmittel wie einem Teleskop, Fernglas
oder Kamera mit Teleobjektiv direkt in die Sonne sehen!
Ein Sonnenfilter, bei dessen Qualität keine Kompromisse
hinsichtlich seiner Sicherheit zulässig sein dürfen, ist immer notwendig.
Sonst droht sofortige Erblindung ! ! !

Eine Sonnenfinsternis hat man in Deutschland nicht alle Tage, geschweige denn, eine totale wie wir sie am 11. August 1999 in Süddeutschland bewundern dürfen. Vorausgesetzt, es ist nicht bewölkt. Da ist es verständlich, wenn der Wunsch aufkommt, dieses seltene Schauspiel mit der Kamera zu dokumentieren.

Während man bei der Fotografie der Sonnenscheibe zur Dokumentation der Sonnenflecken, Fackeln etc. mit guten Ergebnissen der Belichtungsautomatik moderner Spiegelreflexkameras vertrauen darf, führt die Fotografie von Protuberanzen und der Korona während einer totalen Sonnenfinsternis in der Regel nur zu unbefriedigenden Ergebnissen. Ich biete deshalb als Anhaltspunkt für die "richtigen" Belichtungszeiten die folgende Tabelle an. Die darin enthaltenen Werte habe ich von Herrn Dr. Reinsch von der Universität Göttingen bei seinem Vortrag in Buxtehude Anfang Juni erhalten.

Filmempfindlichkeit in ASA Öffnungsverhältnis des optischen Systems
25 1,4 2 2,8 4 5,6 8
50 2 2,8 4 5,6 8 11
100 2,8 4 5,6 8 11 16
200 4 5,6 8 11 16 22
400 5,6 8 11 16 22 32
Aufzunehmende Strukturen Belichtungszeit in Sekunden
Protuberanzen 1/2000 1/1000 1/500 1/250 1/125 1/60
Innere Korona 1/1000 1/500 1/250 1/125 1/60 1/30
Mittlere Korona 1/60 1/30 1/15 1/8 1/4 1/2
Äußere Korona 1/8 1/4 1/2 1 2 4
Extreme Korona 1 2 4 8 16 32

Wie ist die Tabelle zu lesen? Nehmen wir an, daß die Protuberanzen mit einem 100 ASA-Film durch ein Teleskop mit dem Öffnungsverhältnis 11 (oder 10) fotografiert werden sollen. Dann geht man in der oberen Tabelle in der Spalte für die Filmempfindlichkeit bis zur Zeile von 100 ASA. In dieser Zeile muß man sich so weit nach rechts bewegen, bis man auf das Öffnungsverhältnis des Teleskops (in diesem Beispiel 11) trifft. Nun geht man in derselben Spalte nach unten bis man in der unteren Tabelle auf die Zeile für Protuberanzen stößt. Hier steht nun die gesuchte Belichtungszeit: 1/125 Sekunde.

Da die Tabellenwerte nur Anhaltswerte sind, sollte man, um sicherzugehen, immer auch Aufnahmen mit der halben und der doppelten Belichtungszeit machen, was +/- einer Blendenstufe entspricht.

Warten wir es ab, ob wir Glück haben und die Sonnenfinsternis am wolkenlosen Himmel sehen können, und wie gut die Tabellenwerte sind.

Zurück