Tips & Tricks

 

Finden von Objekten mit den Teilkreisen am Achsenkreuz

Da steht es stolz, das neue Teleskop mit parallaktischer Montierung. Samtschwarze deutsche Montierung, massives Metall, Stabilität und Präzision ausstrahlend. Optik und Antrieb bieten keinen Anlaß zur Klage. Nachdem man die Highlights des Himmels abgegrast und somit das "Pflichtprogramm" erledigt hat, möchte man weitere Objekte sehen: Schwache Galaxien, Kugelsternhaufen und vielleicht planetarische Nebel. Man kann ja versuchen, sie mittels Starhopping, also dem Durchhangeln von einem Ausgangsstern über mehrere Zwischenstationen, mittels des Sucherfernrohrs zu finden. Aber wer kann sich schon die ganzen Sternmuster merken, um zum gesuchten Objekt zu gelangen?

Zum Glück gibt es da ja die Teilkreise am Achsenkreuz, präzise graviert und justierbar. Nur ein Blick in die Liste, Rektaszensions- und Deklinationswerte an den Teilkreisen eingestellt, und schon erscheint das gesuchte Objekt im Gesichtsfeld des Teleskopokulars. Aber im Okular ist alles andere zu sehen, nur nicht das gesuchte Objekt. Wenn man Glück hat, findet man es durch ein bißchen Hinundherfahren in Deklination und Rektaszension. Häufig genug habe ich aber nach einer halben Stunde intensiver Bemühungen aufgegeben, ein Objekt mittels der Teilkreise zu finden.

Das liegt wohl zum Großteil an der Größe der Teilkreise. Mit einem Durchmesser von etwas über 80 mm ist es wohl kaum möglich, eine Ablesegenauigkeit von einer Minute hinzubekommen. Ein Nonius existiert nicht. Die Teilung beträgt 6 min (entspricht 1,5°) in Rektaszension, d.h. jede Stunde wurde in 10 Teile geteilt. Eine etwas ungewöhnliche Teilung. Ich hätte aus Gründen der einfacheren Umrechnung eine Teilung von 5 min bevorzugt. Die Teilung in Deklination beträgt 2°, also dem vierfachen Vollmonddurchmesser. Bei einer Vergrößerung, bei der der Vollmond noch gerade ins Gesichtsfeld des Okulars hineinpaßt, ist das entschieden zu ungenau. In der Nähe der Pole, also zum Aufsuchen von M81 und M82, reicht diese Genauigkeit jedoch aus.

Meine Lösung für diese unbefriedigende Situation lautete daher: Digitale Teilkreise.

Zurück Weiter zu den Digitalen Teilkreisen