Sh2-267 (PK 196-01.1) und Sh2-269 im Orion

Auf diese beiden Emissionsnebel bin ich zufällig gestoßen, als ich mir die östliche Umgebung von NGC 2169 ansah, dem offenen Sternhaufen, dessen Anordnung der Sterne auffällig an die Zahl 37 erinnert. Der hellere rechts unten ist Sh2-269, der größere, aber lichtschwächere lins oben ist Sh2-267. Sh2-267 ist eine sogenannte Strömgrensphäre, also eine Wasserstoffwolke, die von der UV-Strahlung eines heißen Sterns ionisiert wird, so weit, wie die Strahlung des anregenden Sterns reicht. Dieser ionisierende Stern ist der hellere Stern im Nebelzentrum, TYC 743-382-1, dessen UV-Helligkeit laut der astronomischen Datenbank sogar noch einige Zehntelgrößenklassen heller ist als die im Blauen.

Sh2-269 ist durch eine vorgelagerte Dunkelwolke scheinbar in zwei Teile geteilt. Im Zentrum leuchtet ein Stern, der der anregende Stern zu sein scheint. Aber außer dass es sich um zwei eng zusammenstehende Sterne handelt, konnte ich keine weiteren diesbezüglichen Daten finden. Somit ist auch unklar, ob die Sterne von ihrer Oberflächentemperatur her heiß genug sind, um den Nebel zu ionisieren. Auch ist ihre Entfernung nicht bekannt, und damit auch nicht, ob es sich um ein Vordergrundobjekt oder einen zum Nebel gehörigen Stern handelt. Die Entfedrnung von Sh2-269 ist kürzlich zu 4,15 kpc (13.500 Lichtjahre) Bestimmt worden. Es war bekannt, dass Sh2-269 ein Objekt des äußeren Milchstraßenarms ist, aber dessen Entfernung und damit seine Gestalt war Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen, nicht zuletzt auch wegen der unklaren Entfernung von Sh2-267. Der jetzt gefundene Wert wurde radioastronomisch mit Hilfe von Wassermasern in Sh2-267 bestimmt. Er unterstützt das Modell, dass die Milchstraße bis in ihre äußeren Bereiche wie eine starre Scheibe rotiert. Leider konnte die Form des äußeren Arms nicht eindeutig geklärt werden. Hier sind immer noch verschiedene Möglichkeiten, von einem regelmäßigen, über einen aufgespaltenen bis hin zu einem weit nach außen geschwungenen Arm denkbar. Sh2-267 wurde zunächst für einen möglichen Planetarischen Nebel gehalten und erhielt deshalb im Katalog von Perek und Kohoutek die Bezeichnung PK 196-01.1.

Die volle Auflösung ist beim Klick auf das Bild oder hier zu finden.

Datum: 22.01.21, 21:09h MEZ

Optik: f=750mm f/5,6

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 80 min (Einzelbilder: 600 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

Filter: 6 nm Hα von Astronomik

 

Zurück