IC 529 mit SN2025qe, UGC 4841, UGC 4843 und Galaxienhaufen Abell 765 in der Giraffe

SN2025qe in IC 529 war eine Supernova eines sehr seltenen Typs, nämlich Ia-02cx. Der Untertyp 02cx, benannt nach der Supernova SN2002cx, bei der man diese Art von Lichtkurven und Spektren erstmalig beobachtete, ist sehr hell im Roten und Infraroten. Außerdem ist die Expansion der Explosionswolke nur etwa halb so hoch wie bei gewöhnlichen Supernovae vom Typ Ia, und die absolute Maximalhelligkeit ist im Blauen und Visuellen fast zwei Magnituden schwächer als bei gewöhnlichen Typ Ia-Supernovae, d.h. Supernovae vom Untertyp 02cx sind von Anfang an sehr rot, während gewöhnliche Typ Ia-Supernovae zunächst blau sind und erst später rot werden. Bei 2002cx waren die Astronomen noch ratlos, welcher Explosionsmechanismus die beobachteten Phänomene vollständig erklären konnte.

In einem 2018 erschienenen Handbuch über Supernovae wusste man bereits von mehr als 50 Supernovae dieses außergewöhnlichen Untertyps, der teilweise auch Typ Iax genannt wird. Man war mittlerweile zu der Überzeugung gelangt, dass bei diesem Untertyp das wahrscheinlichste Szenario so aussieht: Ein Weißer Zwerg aus Kohlen- und Sauerstoff sammelt auf seiner Oberfläche nicht eine Wasserstoff-, sondern eine Heliumschicht von seinem Partnerstern an, die bei Erreichen der Chandrasekhar-Grenze von etwa 1,4 Sonnenmassen zündet, und dadurch zwar die Fusion von Kohlenstoff und Sauerstoff initiiert, aber den Weißen Zwerg nicht unbedingt komplett zerreißen muss. Es handelt sich im Unterschied zu einer Explosion um eine Deflagration (bei brennbaren Gasgemischen auch Verpuffung genannt), bei der die Fusion durch die bei der Fusion entstehende Hitze weiter fortschreitet, aber nicht die Schallgeschwindigkeit des Weißen Zwergs erreicht. Bei einer Explosion würde eine Stoßwelle die Fusionsfront mit Überschallgeschwindigkeit vorantreiben.

SN2025qe wurde am 18.01.2025 von einem amerikanischen Supernovasuchprogramm bei einer Helligkeit von 18,7 mag entdeckt. 10 Tage später erreichte sie ihre maximale Helligkeit von 15,7 mag, um dann wieder an Helligkeit zu verlieren. Als ich sie am 02.03.2025 fotografierte, war sie noch 17 mag hell. IC 529 ist eine hübsche Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc. Ihr Winkeldurchmesser beträgt 4,5°, was in der Entfernung von 100 Millionen Lichtjahren einem tatsächlichen Durchmesser von 130.000 Lichtjahren entspricht. Damit könnte sie etwas größer als die Milchstraße sein.

Die Entfernungsangaben für IC 529 und UGC 4841 und UGC 4843 differieren teilweise stark, je nach Messmethode. Mit der Methode nach Tully-Fisher werden für IC 529 Entfernungen von 90-130 Millionen Lichtjahre ermittelt, was ja noch recht gut mit dem Wert aus der Rotverschiebung übereinstimmt. UGC 4843 weist fast die gleiche Rotverschiebung auf, aber andere Methoden kommen zu Ergebnissen von 107 bis über 250 Millionen Lichtjahre. IC 529 soll mit NGC 2550, NGC 2551, NGC 2633, NGC 2634 und NGC 2636 eine Gruppe bilden.

UGC 4841 soll auf Basis der Rotverschiebung nur 50 Millionen Lichtjahre entfernt sein, nach der Methode von Tully-Fisher aber 30% entfernter. Sie ist jedenfalls eine kleine, flächenlichtschwache Balkenspirale und von der Größe her mit M 33 vergleichbar. Sie gehört zu einer über mehrere Grad verteilten Gruppe mit NGC 2591, NGC 2715, NGC 2748, UGC 4238 und UGC 5203. In der linken unteren Bildecke hast noch der Galaxienhaufen Abell 765um die Elliptische Riesengalaxie PGC 2758231 Platz gefunden. Das Licht seiner Mitglieder benötigte mehr als 1,6 Milliarden jahre bis auf meinen Kamerasensor. Bemerkenswert ist PGC 2758026, eine großartige, aber leicht gestört wirkende Spiralgalaxie, auf die wir von oben blicken. Leider konnte ich ihre Spiralarme nicht auflösen. Mit einem Winkeldurchmesser von 18 Bogensekunden beträgt ihr wahrer Durchmesser über 140.000 Lichtjahre.

Wenn der Mauszeiger aufs Bild bewegt wird, erscheinen die Katalogbezeichnungen der meisten Galaxien.

Datum: 02.03.25, 22:56h MEZ

Optik: f=750mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 69 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

 

Zurück