LBN 168 (Sh2-101, Tulpennebel) und Cyg X-1 im Schwan
![]() |
Der Emissionsnebel Sh2-101 ist auch unter dem schönen Beinamen Tulpennebel bekannt. Manche Beobachter fühlten sich bei Anblick der hellsten Nebelteile an eine Tulpenblüte erinnert. Allerdings fehlt ihr der Stiel, der in Richtung Südosten zeigen müsste. Nachdem mir 20 Tage zuvor nur eine gut halbstündige Testaufnahme gelungen war, nutzte ich den Abend kurz nach Vollmond für eine etwas längere Aufnahmedauer. Die Aufnahme ist gar nicht so schecht geworden und sogar noch viel tiefer als die aus 2010. Und wegen der geänderten Gerätschaften ist das Bildfeld auch viel größer, so dass ich nun Sh2-101 in seinem Umfeld darstellen konnte. Aber die Luftruhe war an dem Abend katastrophal, was an den unscharf erscheinenden Sternen erkennbar ist. Datum: 24.10.21, 20:38h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90 mm f/5,4 Gesamtbelichtungszeit: 90 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: 6nm H-alpha von Astronomik |
![]() |
LBN 168 ist ein etwas hellerer Vertreter des Katalogs heller Nebel der Frau Lynd. Denn trotz des Titels (Lynds Katalog heller Nebel) sind beileibe nicht alle Einträge in diesem Katalog wirklich hell. Einige sind sehr lichtschwach und kommen nur auf langbelichteten Aufnahmen heraus. LBN 168 hatte ich auf einer Übersichtsaufnahme des Gebiets um NGC 6888, der einige Grad entfernt liegt, entdeckt. Ein paar Tage nach meiner ersten Aufnahme stand mir der H-alpha Filter wieder zur Verfügung, um das Objekt möglichst detailliert und kontrastreich darzustellen. Durch den Wechsel auf die größere Brennweite konnte sowohl der gesamte Emissionsnebel abgelichtet, als auch die Details in höherer Auflösung dargestellt werden. Datum: 30.07.10, 23:40h MESZ Optik: f=1180 mm f/5,0 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 80 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 314L Filter: 6nm H-alpha von Astronomik |
![]() |
Dies ist ein erster Versuch, den mittelhellen Emissionsnebel Sh2-101 abzulichten. Leider stand mir an diesem Abend der H-alpha Filter nicht zur Verfügung, so daß ich das Objekt durch den Rotfilter versuchte, der es aber nicht so kontrastreich darstellen kann. Dennoch ist die Abwechslung von Emissionsnebeln und Dunkelwolken gut sichtbar. Datum: 13.07.10, 23:24h MESZ Optik: f=500 mm f/5,6 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 55 min (Einzelbilder: 300 Sekunden) Kamera: Atik 314L Filter: R aus dem Astronomik RGB-Filtersatz Typ IIc |