M 59, M 60, NGC 4606, NGC 4607, NGC4637, NGC 4638, NGC 4647 (Arp 116) mit SN2022hrs, IC 809, IC 3653 und IC 3665 in der Jungfrau
![]() |
Neun Monate nach ihrem Aufleuchten wollte ich sehen, ob SN2022hrs noch sichtbar war. Die letzte Aufnahme, die ich auf der Supernova-Seite fand, war vom Juli 2022. Und tatsächlich: SN2022hrs war noch erkennbar, wenn auch inzwischen sehr leuchtschwach. Auf der Webseite des ZTF-Projekts gab es eine Helligkeitsangabe vom 12.01.2023 im Grünen: 18,48 mag. Im Roten war sie unter die Nachweisgrenze gefallen. Die Helligkeitsangabe passt gut zu meiner eigenen Abschätzung von 18,5 mag mit Helligkeiten von Vergleichsternen aus dem SDSS, die auf meiner Aufnahme etwa gleich hell wie die Supernova erschienen.. Eine Woche nach meiner Aufnahme hatte SN2022hrs eine weitere Zehntelgrößenklasse eingebüßt. In der Ausschnittsvergrößerung ist der Kontrast etwas härter eingestellt, so dass die Supernova besser sichtbar ist. Datum: 18.01.23, 03:21h MEZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 52 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
Eine Supernova führte mich erneut in die Gegend von M 60. Am 16.04.2022, der Vollmondnacht vor Ostern, entdeckte der japanische Amateurastronom Koichi Itagaki, der seit Jahren ein privates und überaus erfolgreiches Supernovasuchprogramm betreibt, die Supernova SN2022hrs in der Galaxie NGC 4647 nordwestlich von M 60. Die Supernova hatte bei ihrer Entdeckung eine Helligkeit von 15,0 mag und war vom Typ Ia, bei dem ein Weißer Zwerg in einem engen Doppelsternsystem seine gesamte Masse von 1,4 Sonnenmassen in einer thermonuklearen Explosion in Energie umwandelt. Datum: 19.04.22, 22:37h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 84 min (Einzelbilder: 240 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
Rund um die beiden hellen Galaxien M 59 und M 60 sind vier helle Galaxien aus den NGC- und IC-Katalogen sowie weitere lichtschwächere Galxien aus anderen Katalogen zu sehen. Der Vergleich mit einer älteren Aufnahme von
M 60
zeigt nicht nur den Gewinn an Bildfeld durch den neuen Refraktor, sondern auch den Gewinn an Bildtiefe und Auflösung durch die gekühlte CCD-Kamera. Datum: 17.05.12, 00:02h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 78 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 314L
|