Dieses ist eine Geschichte aus der Rubrik "Schön wäre es gewesen". Am 12.05.2024 meldete ein amerikanisches Supernovasuchprogramm die Entdeckung einer möglichen Supernova in der Galaxie PGC 2816136, die mit PGC 2816135, der nördlicheren und etwas helleren Galaxie, am Himmel eng beieinander steht und möglicherweise mit ihr auch gravitativ interagiert. Das gefundene Objekt hatte zwar nur eine Helligkeit von 18,9 mag, befand sich aber knapp außerhalb der Galaxie. Zwei Tage später nahm ich PGC 2816136 aufs Korn. Sollte es eine Supernova sein, wäre sie in den zwei Tagen sicherlich deutlich heller geworden, und sollte es irgendein anderes reales Ereignis gewesen sein, würde ich es auch bei einer Helligkeit um die 19 mag sicher nachweisen können. Und M 102 passte auch noch ins Bildfeld, so dass es auf alle Fälle eine lohnenswerte Aufnahme werden sollte.
Die Nachführung war zwar etwas zappelig, aber nach dem Stacken der Einzelaufnahmen sollte ein etwaiges Objekt an der Position knapp außerhalb des hellen Galaxienkörpers erkennbar sein. Es war aber nichts erkennbar, wie das obige Bild beweist, egal, wie stark ich den Kontrast erhöhte. Zum Nachweis, dass ich auch an der richtigen Stelle gesucht hatte, habe ich den Ausschnitt vom Transient Name Server (TNS) mit der markierten Position des fraglichen Objekts einkopiert. Es handelte sich offenbar um einen Fehlalarm, durch was der auch immer ausgelöst worden war. Von den Fachastronomen gab es weder ein Spekrum als Beweis für eine Supernova noch irgendwelche weiteren Helligkeitsmessungen. PGC 2816136 und ihre Nachbarin leuchten aus einer Entfernung von knapp 500 Millionen Lichtjahren. Es wäre wegen der Entfernung keine sonderlich helle Supernova geworden, aber 18 mag hätte sie erreichen können.
Das Bildfeld ist gegenüber dem aus 2018 um etwa ein halbes Grad nach Westen verschoben. Dadurch ist auch das nette Paar PGC 2511046 und PGC 3341521 ziemlich zentral im Bild. Klein, aber fein. Der Auslöser für diese Aufnahme, PGC 2816136 ist am rechten Bildrand in der unteren Hälfte zu finden. Die nur als schwache diffuse Fleckchen sichtbaren Hintergrundgalaxien sind alle mehrere Milliarden Lichtjahre entfernt.
Wenn der Mauszeiger auf das Bild bewegt wird, werden auch die Bezeichnungen der helleren Objekte eingeblendet.
Datum: 14.05.24, 23:31h MESZ
Optik: f=750mm f/5,4
Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6
Gesamtbelichtungszeit: 72 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)
Kamera: Atik 460EX
|