NGC 529, NGC 531, NGC 536 und NGC 542 (Hickson 10) in Andromeda

klick mich / click me

Diese schöne Galaxiengruppe hatte ich doch glatt fast 20 Jahre vernachlässigt und keine neue Aufnahme gemacht. aber dieses Jahr war es soweit, und mit modernisiertem Equipment wurde Hickson 10 bei etwas dunstigem Himmel erneut belichtet. Die Aufnahme ist erwartungsgemäß deutlich tiefer und schöner geworden. In dem mittlerweile mehrfach so großen Bildfeld wie bei der Videokamera sind aber keine weiteren hellen Galaxien enthalten. Dafür gibt es im kompletten Bildfeld ein paar Sterne mit hoher Eigenbewegung, was sich mit Hilfe von Aufnahmen der Himmelsdurchmusterungen POSS 1 und POSS 2 sehr schön zeigen lässt.

Wenn der Mauszeiger aufs Bild bewegt wird, wird die Beschriftung aller helleren Galaxien angezeigt.

Datum: 30.11.24, 19:58h MEZ

Optik: f=750mm f/5,4

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6

Gesamtbelichtungszeit: 90 min (Einzelbilder: 180 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

 

Für diese Darstellung habe ich eine Aufnahme des POSS 1 aus 1954, eine des POSS 2 aus 1991 und meine Aufnahme aus 2024 überlagert, indem ich die älteste Aufnahme dem Rotkanal und die jüngste dem Blaukanal zugewiesen habe. Dadurch erscheinen Sterne, die ihre Position in den letzten 70 Jahren verändert haben mehrfach oder zeigen zumindest auf der einen Seite einen roten und auf der anderen Seite einen blauen Rand. Die Bewegungsrichtung ist dabei von rot nach blau.

Nicht nur die beiden hellen Sterne HD 8673 und HF 8774 haben sich deutlich weiterbewegt, sondern auch die mit "1" und "2" markierten Sterne und der Stern PPM 66294 aus dem Katalog der Sterne mit hoher Eigenbewegung (PPM).Letzterer zeigt einen nach links verschobenes blaues Abbild des Sterns. Auch der Stern TYC 2300-932-1 zeigt ein etwas nach unten verschobenes blaues Bild. Das passt gut zu seiner Eigenbewegung von 47 Millibogensekunden/Jahr nach Süden und 5 Millibogensekunden/Jahr nach Westen. Deutlich schneller ist HD 8673 unterwegs: 236 Millibogensekunden/Jahr nach Osten und 85 Millibogensekunden/Jahr nach Süden. HD 8774 verändert seine Position nicht ganz so schnell: 164 Millibogensekunden/Jahr nach Osten und 11 Millibogensekunden/Jahr nach Süden. Die 236 Millibogensekunden/Jahr summieren sich zu 16,5 Bogensekunden in 70 Jahren, und selbst die 47 Millibogensekunde/Jahr ergeben nach 70 Jahren eine Strecke von 3,3 Bogensekunden. Das ist mit Amateurmitteln nachweisbar.

Zurück