NGC 3733, NGC 3737, NGC 3738 (Arp 234), NGC 3756, NGC 3759, IC 2943, UGC 6582 (=NGC 3759A), UGC 6685, UGC 6706 und PGC213858 mit SN2013cf im Großen Bären
![]() |
Nach 11 Jahren zeige ich die Gegend um NGC 3738 nochmals, aber dieses Mal mit mehr Umgebung und mit dem kleinen Refraktor aufgenommen. NGC 3738 ist in die rechte untere Ecke gerutscht, weil dieses Bild nur der Beifang ist, als der große Refraktor weiter nördlich auf die Supernova SN2024btj in NGC 3780 zielte. Die Auflösung ist natürlich etwas geringer als bei den älteren Aufnahmen unten, aber die drei UGC-Galaxien und einige hellere Galaxien aus dem LEDA-Katalog konnten doch hübsche Akzente setzen. Datum: 11.04.24, 00:09h MESZ Optik: f=380 mm f/4,8 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N am 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 57 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 490EX
|
![]() |
![]() |
Ich hatte schon häufiger das Glück, eine Galaxie zu fotografieren, kurz bevor eine Supernova in ihr aufleuchtete. Das passierte mir auch mit der kleinen Spiralgalaxie in Kantenlage PGC213858 etwas westlich von NGC 3733 (am oberen Bildrand). Am 29.04.2013 entdeckte der britische Amateurastronom und Supernovajäger Ron Arbour in ihr eine Supernova vom Typ IIP. Die Supernova wurde zunächst als Typ Ia klassifiziert, aber neuere Spektren zeigten dann eindeutig, daß es sich doch um eine junge Supernova vom Typ II handelte, bei der ein massereicher Stern einne Kernkollaps erleidet und als Neutronenstern endet. Die Supernova erhielt daraufhin die Bezeichnung SN2013cf. Bei ihrer Entdeckung war sie 18,1mag hell, bei meiner Aufnahme vier Tage später schätze ich sie auch nicht heller. Sie ist auf dem neuen Bild vor allen durch den Vergleich mit meinem Bild von vor zwei Monaten als Aufhellung in der Nähe des Galaxienkerns schwach erkennbar. Datum: 03.05.13, 23:31h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N am 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 63 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
Die Galaxie in der Bildmitte, NGC 3738, ist eine Zwerggalaxie in einer Entfernung von etwa 12 Millionen Lichtjahren und gehört zur Gruppe um M 81. Sie durchläuft gerade eine Phase vermehrter Sternbildung, einen sogenannten Star Burst. Ihre Helligkeit im Zentrum beruht auf der Leuchtkraft von vielen jungen offenen Sternhaufen und der Helligkeit der riesigen ionisierten Wasserstoffwolken, in denen sich neue Sterne bilden. Der Vergleich mit einem Bild des Hubble Space Telescopes zeigt, daß etliche der diffusen Aufhellungen in NGC 3738 und ihrer unmittelbaren Umgebung in Wahrheit Hintergrundgalaxien sind. Datum: 06.03.13, 21:59h MEZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N am 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 75 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|