NGC 6820, NGC 6823 in Sh2-86 und PN G059.1-00.7 (Kn 9) um Lan 21 im Füchschen
![]() |
Mit dem letztjährigen Ergebnis war ich noch nicht zufrieden. Der Planetarische Nebel Kn 9 um den Weißen Zwerg Lan 21 kam mir noch nicht deutlich genug heraus. Dem Bild fehlte noch Belichtungszeit, die ich in 2024 nachgeholt habe. Das hat sich, wie ich finde, gelohnt. Datum: 05.07.24, 00:37h MESZ und 29.07.24, 00: 08h MESZ; 25.06.23, 00:25h MESZ und 26.06.23, 00:36h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90 mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: Hα 120+60+60 min, [OIII] 130+60+50 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: 6 nm Hα und 12 nm [OIII] von Astronomik
|
![]() |
Auch wenn in diesem Falschfarbenbild der Emissionsnebel Sh2-86 in kräftigem Rot erscheint, war er doch nicht das Hauptziel meiner Aufnahme. Das war der Planetarische Nebel Kronberger 9 um den Weißen Zwerg Lan 21 unten links in der Ecke. Ich hatte nur versucht, so viel wie möglich von dem prominenteren Nachbarn ins Bildffeld zu bekommen. Der weithin unbekannte Planetarische Nebel Kn 9 (Kn 9) war mir einige Tage zuvor auf einer Weitfeldaufnahme von Sh2-86 eines anderen Astrofotografen aufgefallen. Datum: 25.06.23, 00:25h MESZ und 26.06.23, 00:36h MESZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90 mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: Hα 60+60 min, [OIII] 60+50 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: 6 nm Hα und 12 nm [OIII] von Astronomik
|
![]() |
Sh2-86 ist der beeindruckende Emissionsnebel, NGC 6823 der offene Sternhaufen, der sich in Sh2-86 gebildet hat. Die dicht gedrängte Gruppe heißer Sterne in seinem Zentrum regen den Nebel zum Leuchten an. Aber es bilden sich immer noch neue Sterne in ihm. Dies ist an den zahlreichen dunklen Globulen und der rüsselartigen Dunkelwolke, einem sogenannten "Elefantenrüssel" zu erkennen. Darin kontrahieren Gas und Staub, bis Dichte (Druck) und Temperatur den Start des Kernfusionsprozesses ermöglichen. Dann ist ein neuer Stern geboren, der sich durch seinen Sternwind den Weg aus der Staubhülle "in die Welt" freiblasen muß, damit wir ihn sehen können. Datum: 16.07.10, 00:01h MESZ Optik: f=500 mm f/5,6 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 90 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 314L Filter: 6 nm Hα von Astronomik |