NGC 4537, NGC 4542 und PGC 2376382 mit SN2025geg in den Jagdhunden
![]() |
Diese Region ist durch das Aufleuchten der Supernova SN2025geg in der Galaxie PGC 2376382 in meinen Fokus gerückt. Am 29.03.2025 fand ein amrikanisches Asteroidensuchprogramm die Supernova bei einer Helligkeit von 18,8 mag. Sie war eine Supernova vom Typ Ia, bei dem ein Weißer Zwerg in einem engen Doppelsternsystem von seinem zum Roten Riesen aufgeblähten Partnerstern Masse akkretiert. Erreicht der Weiße Zwerg die 1,4-fache Sonnenmasse, zündet eine thermonukleare Explosion auf seiner Oberfläche, die die komplette Masse des Sterns in Energie umwandelt. Wenn die Explosionswolke verblasst ist, bleibt nichts von ihm übrig. Es gibt nur eine sehr lückenhafte Lichtkurve von SN2025geg. Danach hat sie wohl um den 10.04.2025 ihre maximale Helligkeit von 16,9 mag erreicht und wurde dann recht schnell schwächer. Ende des Monats hatte sie schon über eine Magnitude verloren. Als ich SN2025hkd erwischte, war sie vermutlich nur noch um die 17,5 mag hell. Zum Glück ist sie am Rand der Galaxie explodiert, so dass sie trotz ihrer nicht allzu großen Helligkeit gut sichtbar war. PGC 2376382 hat eine Entfernung von 550 Millionen Lichtjahren. Datum: 26.04.25, 22:42h MESZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 66 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|