Sh2-138 und Sh2-139 im Kepheus
![]() |
Beim Stöbern in Aladin bin ich auf das gezeigte Feld gestoßen. Es zeigt in der Mitte den schwachen Emissionsnebel Sh2-139, dessen nördlicher Teil noch schwächer als sein südlicher leuchtet. Oben rechts ist noch der kleine, aber ziemlich helle Emissionsnebel Sh2-138 aufs Bild gekommen. Bei Sh2-139 fallen sowohl im südlichen als auch im nördlichen Teil Ionisationsfronten auf, deren Spitzen auf einen Stern zwischen beiden Teilen gerichtet sind. Es ist der den Nebel ionisierende Stern LSIII +58 38. Das ist ein leuchtkräftiger Blauer Riese mit dem Spektrum O9, was für eine große Helligkeit im Ultravioletten sorgt. Stern und Nebel sind weit entfernt, aber wie weit, da ist sich der Astrometriesatellit Gaia auch nicht sicher und gibt Entfernungen (DR3) von mindestens 4400 Parsec und höchstens 8800 Parsec an, was 14.300 bzw. 28.600 Lichtjahren entspricht, aber eben mit einer Fehlerintervall von 14.300 Lichtjahren. Datum: 09.09.23, 00:23h MESZ Optik: f=750 mm f/5,6 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90 mm f/5,4 Gesamtbelichtungszeit: 120 min (Einzelbilder: 600 Sekunden) Kamera: Atik 460EX Filter: 6nm H-alpha von Astronomik
|