Sh2-138 und Sh2-139 im Kepheus

Beim Stöbern in Aladin bin ich auf das gezeigte Feld gestoßen. Es zeigt in der Mitte den schwachen Emissionsnebel Sh2-139, dessen nördlicher Teil noch schwächer als sein südlicher leuchtet. Oben rechts ist noch der kleine, aber ziemlich helle Emissionsnebel Sh2-138 aufs Bild gekommen. Bei Sh2-139 fallen sowohl im südlichen als auch im nördlichen Teil Ionisationsfronten auf, deren Spitzen auf einen Stern zwischen beiden Teilen gerichtet sind. Es ist der den Nebel ionisierende Stern LSIII +58 38. Das ist ein leuchtkräftiger Blauer Riese mit dem Spektrum O9, was für eine große Helligkeit im Ultravioletten sorgt. Stern und Nebel sind weit entfernt, aber wie weit, da ist sich der Astrometriesatellit Gaia auch nicht sicher und gibt Entfernungen (DR3) von mindestens 4400 Parsec und höchstens 8800 Parsec an, was 14.300 bzw. 28.600 Lichtjahren entspricht, aber eben mit einer Fehlerintervall von 14.300 Lichtjahren.

LSIII +58 38 ist außerdem ein spektroskopischer Doppelstern. Die ungewöhnliche Katalogbezeichnung beruht auf dem Katalog leuchtkräftiger Sterne bzw. im Englischen luminous stars. In beiden Fällen kann der Katalog mit LS abgekürzt werden. Dieser Katalog wurde an der Sternwarte Hamburg-Bergedorf erstellt und mehrfach ergänzt. Die römisch 3 (III) markiert den 3. Katalog aus dem Jahr 1964, erstellt von Hardorp, Theile und Voigt. Die Zahlen geben die Deklination in Grad und die Zählnummer des Sterns in dem ein Winkelgrad breiten Streifen. Insgesamt gibt es sechs Kataloge der Hamburger Sternwarte mit leuchtkräftigen Sternen der nördlichen Milchstraße.

Wenn der Mauszeiger aufs Bildfeld bewegt wird, werden die im Text genannten Objekte markiert. Das Bild ist in voller Größe beim Klick aufs Bild oder hier zu finden.

Datum: 09.09.23, 00:23h MESZ

Optik: f=750 mm f/5,6

Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90 mm f/5,4

Gesamtbelichtungszeit: 120 min (Einzelbilder: 600 Sekunden)

Kamera: Atik 460EX

Filter: 6nm H-alpha von Astronomik

 

Zurück