M 77 (Arp 37) mit SN2018ivc im Walfisch
![]() |
Fast 14 Jahre sind seit meiner letzten Aufnahme von M 77 vergangen. Das lag vor allem an der sehr südlichen Lage, die ich aus meiner Sternwarte nur mit allergrößter Mühe erreiche. Nur der kleine Refraktor und das Leitrohr schafften es, über die Wand der Sternwarte hinwg einen Blick auf M 77 zu werfen. Der parallel montierte große Refraktor blickte dagegen gegen die Wand. Grund für den neuerlichen Besuch war primär die Supernova SN2018ivc in M 77. Datum: 27.11.18, 21:13h MEZ Optik: f=380 mm f/4,8 Nachführung: ohne Autoguider Gesamtbelichtungszeit: 110 min (Einzelbilder: 300 Sekunden) Kamera: Atik 490EX Filter: CLS von Astronomik
|
![]() |
M 77 ist eine Seyfert-Galaxie, d.h. ihr supermassives zentrales Schwarzes Loch wird gegenwärtig mit großen Mengen von Gas und Staub gefüttert. Als Folge wird ein Teil des Gases senkrecht zur Scheibe der Galaxie mit annähernd Lichtgeschwindigkeit und begleitet von starker Radiostrahlung als sogenannter Jet wieder emittiert. M 77 ist also ein Quasar, bei dem wir nicht genau in den Jet, sondern unter einem größeren Winkel schräg auf das aktive Zentrum sehen. Durch die Aktivität erscheint es uns sehr hell. Dagegen verblaßt die eigentliche Scheibe der Galaxie, die drei Mal so groß wie der helle Zentralbereich ist, zu einem schwachen Glimmen, das in diesem Bild nur knapp über dem Hintergrundrauschen liegt und durchaus dafür gehalten werden könnte. Dennoch ist es wegen seiner ovalen Form, Größe und Lage eindeutig die Galaxienscheibe. Datum: 01.02.05, 20.03h MEZ Optik: f=1480 mm f/6,3 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 30 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|