Spiralgalaxie NGC 2403 in der Giraffe mit Supernova SN2004dj
![]() |
Diese schöne detailreiche Galaxie war mal wieder "fällig", um eine bessere Aufnahme als beim letzten Mal in 2010 zu erzielen. Das scheint mir gelungen zu sein. Die schwachen Außenbereiche kommen deutlich heraus. Datum: 10.03.15, 21:02h MEZ Optik: f=750 mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 84 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
Die Spiralgalaxie NGC 2403 ist eine der näheren und deshalb uns auch ausgedehnter erscheinenden Galaxien. 2007 hatte ich diese Galaxie schon einmal als Mosaik aus zwei Aufnahmen abgelichtet. Dieses Mal wollte ich NGC 2403 mit der neuen CCD-Kamera und ihrem viermal so großen Bildfeld (im Vergleich zur Watec CCTV-Kamera) in ihrer Gänze fotografieren. Leider waren auch an diesem Abend die Bedingungen wegen Hochnebels nicht optimal, so daß der Hintergrund etwas ungleichmäßig ist. Aber die Aufnahme zeigt das Potenzial der neuen Kamera und daß ihre Bildfeldgröße für diese Galaxie optimal ist. Datum: 09.03.10, 22:05h MEZ Optik: f=1180 mm f/5,0 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an C5 f/10 Gesamtbelichtungszeit: 54 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 314L |
![]() |
Die Spiralgalaxie NGC 2403 ist eine der näheren Galaxien und gehört zu der Gruppe um M 81. 2004 hatte ich diese Galaxie schon einmal mit kürzerer Brennweite abgelichtet. Dieses Mal wollte ich NGC 2403 in ihrer Gänze als Mosaik aus zwei Aufnahmen fotografieren. Leider sind die schwächeren Ausläufer der mangelnden Transparenz wegen hoher Luftfeuchtigkeit zum Opfer gefallen. Dennoch ist die bessere Fokussierung der Aufnahme erkennbar. Ebenfalls zu sehen ist, daß der Vordergrundstern, der sich in unmittelbarer Nähe zur Supernove von 2004 befindet, deutlich schwächer als die Supernova 2004A in den untenstehenden Aufnahmen leuchtet. Datum: 16.12.07, 00:48h MEZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 27 und 28 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT-120N |
![]() |
In NGC 2403 wurde am 31.07.2004 vom japanischen Amateur K. Itagaki eine Supernova entdeckt, die mit einer Helligkeit von 11,2 mag sogar in gängigen Amateurteleskopen leicht sichtbar war. Auf Vergleichsaufnahmen großer Observatorien wurde am fraglichen Ort ein heller, offener Sternhaufen ausgemacht. Da es sich um eine Supernova vom Typ 2 handelt, bei dem ein massiver Stern explodiert und einen Neutronenstern oder ein schwarzes Loch hinterläßt, nimmt die Helligkeit über Monate nur langsam ab. Gut 6 Monate nach ihrer Entdeckung ist die Supernova noch immer etwa 15 mag hell. (Ausschnitt) Datum: 05.02.05, 22:00h MEZ und 07.02.05, 21:40h MEZ Optik: f=1480 mm f/6,3 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 27 und 28 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT-120N |
![]() |
Interessanterweise sind auf der Aufnahme 4 Kugelsternhaufen zu sehen, die zwischen 18 und 19 mag hell sind. Das sind meine bisher entferntesten Kugelsternhaufen. Ihr Anstand von der Erde beträgt 12 Millionen Lichtjahre.
F46: 17,9 mag Datum: 05.02.05, 22:00h MEZ und 07.02.05, 21:40h MEZ Optik: f=1480 mm f/6,3 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 27 und 28 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT-120N |
![]() |
Fast 5 Monate nach der Entdeckung der Supernova kam NGC 2403 in das mir zugängliche Gesichtsfeld. Auf der nebenstehenden Aufnahme ist die Supernova (Pfeil) noch 15 mag hell. (Ausschnitt) Datum: 19.12.04, 22:54h MEZ Optik: f=656 mm f/2,8 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 30 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT-120N
|