NGC 3628 (Arp 317) im Löwen
![]() |
Von NGC 3628 ist bekannt, dass sie mit M 66 gravitativ wechselwirkt. Diese Wechselwirkung hat unter anderem zur Ausbildung eines Gezeitenarms geführt, der ungefähr in der Mitte des oberen Rands von NGC 3628 beginnt und fast geradlinig nach Osten (links) verläuft. Dieser Gezeitenschweif ist aber sehr leuchtschwach und auf "normal" belichteten Aufnahmen nicht erkennbar. Diese Aufnahme ist daher ein test, um zu sehen, ob ich an meinem Standort mit vertretbarem Aufwand den Gezeitenschweif darstellen kann. Wie man sieht, deutet er sich bereits an. Die Luftruhe war in dieser Nacht nicht gut, was mich Details in der Galaxie, insbesondere an den Rändern des dunklen Staubbands gekostet hat. Datum: 07.02.16, 01:56h MEZ Optik: f=750mm f/5,4 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 45 min (Einzelbilder: 300 Sekunden) Kamera: Atik 460EX
|
![]() |
Diese Galaxie ist Teil des Leo-Tripletts, das aus M65, M66 und nördlich davon NGC 3628 besteht. Eine neue Aufnahme seit der untenstehenden aus 2004 war schon überfällig. Die Aufnahme ist zwar besser fokussiert, aber es fehlt ihr noch Tiefe, was unter anderem an der mangelnden Transparenz des Himmels in dieser Nacht lag. Datum: 16.12.07, 02:51h MEZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 24 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT-120N
|
![]() |
Dies war mein erster Versuch, NGC 3628 abzulichten. Diese Galaxie verträgt eine etwas lichtstärkere Optik und kürzere Brennweite. Die Teilung des Staubband im rechten Teil der Galaxie ist aber schon zu sehen. Die Sterne sind nicht gut fokussiert und der Hintergrund sehr ungleichmäßig. Das konnte eigentlich nur besser werden. Doch die nächsten Versuche lieferten aus verschiedenen Gründen noch schlechtere Ergebnisse. Datum: 21.02.04, 03.19h MEZ Optik: f=1480 mm f/6,3 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 30 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT-120N
|