NGC 4340, NGC 4344, NGC 4350, NGC 4383, IC 787, IC 792, IC 3298, UGC 7399A und UGC 7504 im Haar der Berenike
![]() |
Auch dieses Bild ist ein Beifang, als ich mit dem großen Refraktor die Supernova SN2020nlb in M 85 ablichtete. M 85 lugt am oberen Bildrand noch ein wenig ins Bild. M 100 liegt weiter südlich. Das Bildfeld ist gegenüber der Aufnahme aus 2019 etwas verschoben, weil die Hauptoptik auf jeweils andere Objekte zielte. Datum: 13.02.21, 01:57h MEZ Optik: f=380mm f/4,8 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 48 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 490EX
|
![]() |
Eigentlich ist dieses Bildfeld nur ein Beifang, als ich mit dem großen Refraktor die Supernova SN2019ehk in M 100 ablichtete. Aber was für ein Beifang! Mit dem kurzbrennweitigen Refraktor ließ sich eine sehr interessante Galaxienlandschaft einfangen, deren hellste Galaxien NGC 4340 und NGC 4350 sind. Datum: 05.05.19, 01:27h MESZ Optik: f=380mm f/4,8 Nachführung: TVGuider mit Watec 120N an 90mm f/5,6 Gesamtbelichtungszeit: 63 min (Einzelbilder: 180 Sekunden) Kamera: Atik 490EX
|
![]() |
NGC 4340 (rechts) und NGC 4350 sind ein nettes Paar aus einer Balkenspirale und einer Spiralgalaxie fast in Kantenlage. NGC 4350 ist vom Typ S0, d.h. hat, wie man deutlich sieht, keine ausgeprägte zentrale Kernverdickung und eine dünne Scheibe. Bei NGC 4340 sieht man ein Phänomen, das man häufiger bei Balkenspiralen beobachtet. Dort, wo die Arme am zentralen Balken ansetzen, bilden sie jeweils einen kurzen hellen Bogen. Auch scheinen die Arme einen Ring um den zentralen Balken zu bilden, ein weiteres oft zu beobachtendes Merkmal dieses Galaxientyps. Datum: 11.02.08, 02:53h MEZ Optik: f=1410 mm f/6,0 Nachführung: keine Gesamtbelichtungszeit: 26 min (Einzelbilder: 10 Sekunden) Kamera: Watec WAT 120-N
|